Hi,
Ja, der Friedensnobelpreis ist entwertet worden. Zweifellos. Und das von Barak angebotene Abkommen war schon recht akzeptabel.
Nein. Damit wäre die völkerrechtswidrige Besetzung legalisiert und zementiert worden, er konnte das nicht unterschreiben. So!
man sollte Terroristen eben erst posthum mit dem Nobelpreis auszeichnen. Damit die spaeter keine Rueckfaelle kriegen.
Man könnte aber auch behaupten, dass z.B. in Pälastina hauptsächlich gegen Besatzer, also Siedler in völkerrechtswidrigen Siedlungen, und gegen Soldaten gekämpft wird.
Na, dann mach Dich mal schlau, wieviele Zivilisten die palaestinensischen Sportsfreunde getoetet haben und wieviele Soldaten.
Also muss die faktische Besetzung akzeptiert werden, nur die Soldaten dürfen angegriffen werden?
Ja. Denn sonst ist es Terrorismus. Ist ganz einfach. Bei Polizisten und anderen Staatsbediensteten wuerde ich vielleicht mal ein Auge zudruecken. ;-)
Und wenn der Besatzer nur Zivilisten schickt?
Dann eher nicht um zu besetzen, sondern vielleicht ein Fussballspiel zu besuchen oder zu feiern?
Darf man dann die zivilen Besatzer mit einfacher Gewalt (d.h. wie Atomkraftgegner von Gleisen) entfernen? [...]
Mal angenommen, dass Du Recht hast. Folgt daraus, dass Terrorismus gut ist oder, dass Terrorismus unter bestimmten Umstaenden (also wenn es keine Zivilpersonen gibt, da alle als Besatzer angesehen werden) kein Terrorismus mehr ist, sondern Freiheitskampf, also auch was Gutes?
BTW - m.E. gibt es mit den Sportsfreunden immer genau da und dort Aerger, wenn ein Wohlstandsgefaelle erreicht wird. Dann sind die Jungs da. Die entwickeln doch ihre lemmingmaessigen Neigungen wegen des Erfolgs des anderen Systems, oder? Eine Begruendung findet sich dann schnell: Beleidigung des Islam oder Besatzung oder so
Wir sollten uebrigens auch der unrechtmaessigen Besatzung Deutscher Ostgebiete entgegentreten, zur Not militaerisch. ;-)
Dummerweise mangelt es mir da etwas an Motivation, Dummheit und Selbstzerstoerungsdrang. Muss wohl an der Saekularisierung liegen.
Gruss,
Ludger
"Die SPD im Aufwind?"