Hello,
Wenn es den noscript-Bereich sowieso gibt, gibt es keinen Grund, serverseitig wissen zu müssen, ob Javascript aktiv ist ;-)
Unter Berücksichtigung einer bei vernünftigen Entwicklern gewünschten Traffic-Reduzierung ist das surchaus von Interesse. Außerdem kann ein Seitenanbieter es ja auch nach freiem Belieben bestimmte Techniken zur Auflage machen.
Das Problem der "Aussperrung" ist hinlänglich bekannt und gegen die gewünschte Funktionalität abzuwägen.
Grundsätzlich steigt der Entwicklungsaufwand bei Business-Internet-Applikationen exponentiell, wenn man nicht weiß, welche Technik der User benutzen wird. Es ist also durchaus als vernünftig anzusehen, wenn man sich da entscheidet. Und die Entscheidung geht nicht immer zu HTML. Eine auf dem Client mittels JavaScript erzeugte Grafik ist allemale billiger, als eine mittels reinem (HTML und CSS) erzeugte.
Ich hatte dieses Anwendungsproblem erst kürzlich. Meine "HTML-Grafikfunktionen" habe ich hier ja auch veröffentlicht und deren Grenzen beschrieben. JavaScript konnte vorausgesetzt werden, SVG, Flash oder Java aber nicht.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau