Hallo Andreas, hallo Tom
http://www.w3.org/TR/html401/interact/scripts.html#edef-NOSCRIPT
Der Inhalt ist zu beachten, wenn
- keinerlei Scripting möglich ist
Diese Formulierung ist mir klar. Wobei alle <noscript> Bereiche Berücksichtigt werden.
<noscript>1. noscript</noscript>
<p>Text</p>
<noscript>2. noscript</noscript>
ergibt die Ausgabe:
1. noscript
Text
2. noscript
- ein vorhergehender Script-Bereich nicht ausgeführt werden konnte
(was bedeuten würde, das ein einziger nichtausführbarer script-Bereich dazu führen würde, daß alle nachfolgenden noscript-Bereiche beachtet werden müßten)
Ein kurzer Test ergab folgendes:
<script language="JavaScript" type="foo"></script>
<noscript>foo</noscript>
<script language="JavaScript" type="text/javascript"></script>
<noscript>text/javascript</noscript>
Opera macht es m.M nach richtig. Die Ausgabe ist "foo"
Der IE versagt.
Grüße,
Jochen
--
Heute schon gescribbelt?
Schribbleboard
> Hi,
>
> > Wenn der Browser noch überhaupt kein JavaScript kann, dann kennt er die <noscript>-Tags nicht und ignoriert sie daher. Der Text zwischen diesen Tags ist für ihn also ganz normaler HTML-Text.
>
> Ein Client muß kein Javascript können, um die Elemente script und noscript interpretieren zu können.
>
> Deiner Argumentation nach müßte
> <script style="text/javascript">alert("bla");</script>
> <noscript>Dies ist ein Noscript-Bereich</noscript>
>
> in nicht-javascriptfähigen Browsern zu der Ausgabe
> alert("bla"); Dies ist ein Noscript-Bereich
> führen.
> Sowohl Lynx als auch w3m, die beide kein Javascript können, geben aber nur
> Dies ist ein Noscript-Bereich
> aus - verhalten sich also völlig korrekt.
>
> Die Kommentare innerhalb von script (und style) sind für Clients, die die Elemente script (style) nicht kennen (also solche, die von HTML 3.2 noch nichts wissen).
>
> > Nun bleibt nur noch die Steitfrage, wo denn der NoScript-Bereich zu stehen hat. Innerhalb des Script-Bereiches ode direkt im Anschluss daran und für welches Scripting er gültig ist.
>
> Wie kommst Du auf die perverse Idee, ein noscript-Element könne in einem script-Element stehen?
> script hat als Content-Model CDATA - also können dort keine Elemente stehen.
>
> > Ich konnte darüber aber nichts finden, zu welchem Script-Bereich dann der NoScript-Bereich gehört, erinnere mich aber dunkel daran, dass wir das hier schonmal diskutiert haben.
>
> http://www.w3.org/TR/html401/interact/scripts.html#edef-NOSCRIPT
>
> Der Inhalt ist zu beachten, wenn
> - keinerlei Scripting möglich ist
> - ein vorhergehender Script-Bereich nicht ausgeführt werden konnte
>
- ich meine, daß frühere Tests ergeben hatten, daß fast alle Browser dabei nur den letzten script-Bereich vor einem noscript berücksichtigt hatten)
>
>
> >
> >
> >
> > Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
> >
> > Tom
> cu,
> Andreas
--
Heute schon gescribbelt?
Heute schon gescribbelt?
Schribbleboard
> Hi,
>
> > Wenn der Browser noch überhaupt kein JavaScript kann, dann kennt er die <noscript>-Tags nicht und ignoriert sie daher. Der Text zwischen diesen Tags ist für ihn also ganz normaler HTML-Text.
>
> Ein Client muß kein Javascript können, um die Elemente script und noscript interpretieren zu können.
>
> Deiner Argumentation nach müßte
> <script style="text/javascript">alert("bla");</script>
> <noscript>Dies ist ein Noscript-Bereich</noscript>
>
> in nicht-javascriptfähigen Browsern zu der Ausgabe
> alert("bla"); Dies ist ein Noscript-Bereich
> führen.
> Sowohl Lynx als auch w3m, die beide kein Javascript können, geben aber nur
> Dies ist ein Noscript-Bereich
> aus - verhalten sich also völlig korrekt.
>
> Die Kommentare innerhalb von script (und style) sind für Clients, die die Elemente script (style) nicht kennen (also solche, die von HTML 3.2 noch nichts wissen).
>
> > Nun bleibt nur noch die Steitfrage, wo denn der NoScript-Bereich zu stehen hat. Innerhalb des Script-Bereiches ode direkt im Anschluss daran und für welches Scripting er gültig ist.
>
> Wie kommst Du auf die perverse Idee, ein noscript-Element könne in einem script-Element stehen?
> script hat als Content-Model CDATA - also können dort keine Elemente stehen.
>
> > Ich konnte darüber aber nichts finden, zu welchem Script-Bereich dann der NoScript-Bereich gehört, erinnere mich aber dunkel daran, dass wir das hier schonmal diskutiert haben.
>
> http://www.w3.org/TR/html401/interact/scripts.html#edef-NOSCRIPT
>
> Der Inhalt ist zu beachten, wenn
> - keinerlei Scripting möglich ist
> - ein vorhergehender Script-Bereich nicht ausgeführt werden konnte
>
- ich meine, daß frühere Tests ergeben hatten, daß fast alle Browser dabei nur den letzten script-Bereich vor einem noscript berücksichtigt hatten)
>
>
> >
> >
> >
> > Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
> >
> > Tom
> cu,
> Andreas
--
Heute schon gescribbelt?