Hallo.
Ich beziehe mich auf folgenden Artikel:
http://www.123-barrierefrei.de/barrierefreiheit/wassehenscreenreader
In diesem Artikel wird gezeigt, daß Screenreader versteckte Inhalte, die mit display:none versteckt werden, diese Inhalte auch tatsächlich nicht zeigen. Eine Alternative für eine versteckte Sprungnavigation wird auch genannt und leuchtet auch ein. Man benutzt einfach ein transparentes Gif, das verlinkt wird und dessen Alternativ-Texte die relevanten Texte transportiert. Jetzt kann es allerdings bei pixelgenauem Arbeiten dazu kommen, daß selbst ein pixelgroßes Gif visuell stören.
Wir haben uns jetzt für eine Variante entschieden, die dieses Gif nicht als störend darstellt. Wir haben die Höhe und die Breite auf Null gesetzt. Kein Checker hat gemeckert und in den Textbrowsern wird der Alternativ-Text angezeigt. Also eigentlich alles in Ordnung. Aber trotzdem hat man so ein ungutes Gefühl, quasi ein "Geister-Gif" erstellt zu haben. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Kommt man deshalb in die HTML-Hölle?
Aber noch eine viel schwerwiegendere Frage ist, was man denn nun mit anderen versteckten Inhalten einer Page machen soll. So ist doch der bekannte Trenner zwischen Verlinkungen <span class="unsichtbar">&mbsp;| </span> doch auch nicht mehr fuinktionstüchtig in einem Screenreader, oder? Muß man diese Trenner zwischen Verlinkungen nun auch mit einem Blank-Gif oder Geistergif (height=0 width=0) ersetzen?
Oder was ist mit Textergänzungen, zum Beispiel bei einem "Artikel lesen"-Link? Da haben wir bisher einfach einen unsichtbaren Text angehängt, wie Zum Beispiel: Artikel lesen<span class="unsichtbar">: Screenreader haben Probleme.>/span>.
Und man stößt bestimmt noch auf sehr viel andere Gebiete, die versteckte Inhalte brauchen. Muß man sich nun völlig davon trennen? Wird in keinem Quellcode mehr ein Style zu finden sein, der mit display:none angelegt wurde? Sind dann nur noch blank-Gifs unterwegs? Mich würde Eure Meinung mal interessieren.
Vielen Dank
Gordon
geiger@ggtw.de