Gunnar Bittersmann: Übersetzung

Beitrag lesen

Versuche mal, einen russischen Satz auf Deiner deutschen Tastatur einzugeben, gerne auch mit Softwarehilfe.

Mit serbischem Tastaturtreiber geht's - einigermaßen. Da liegen die (entsprechenden gemeinsamen) Buchstaben wie auf der deutschen Tastatur.

Hinderlich ist aber, dass nicht alle russischen Buchstaben im serbischen Alphabet vorkommen.

So ein Tasturtreiber ist doch nichts anderes als eine Zuordnungstabelle, oder? Den müsste man sich doch auch selbst schreiben können? Weiß jemand wie?

Bei Einsatz verschiedener Zeichenfamilien gibt es schon alleine wegen der technischen Beschränkungen nur eine Wahl: Unicode (utf-8 oder -16 ...

Es sei denn, im deutschen Text kommen keine Umlaute vor (bzw. sie werden als ä etc. maskiert), dann ginge auch ISO 8859-5.

Aber natürlich hat der Geistige Recht, russisch beschriftete Tastatur mit entsprechen eingestelltem Treiber und UTF-8-Codierung sind erste Wahl.

... ist nur eine Frage des Größenunterschieds der resultierenden Datei).

Auch in UTF-8 belegen die kyrillischen Zeichen 2 Bytes, UTF-8-codiert sollte also kleiner sein.

Gunnar

--
"Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)