Hallo
Es ist sehr schwierig, eine wirkliche Zeitangabe abzugeben, da man oftmals eine Programmiersprache nicht in einem Zug lernt, immer wieder damit in Kontakt kommt und dann - Learning-by-Doing - die Sprache immer bessr kann. Typisches Beispiel hier sind vielleicht die Websprachen: Man hat mal die Idee, eine Webseite zu machen, lernt ein bisschen HTML. Eines Tages sieht man per Zufall, dass es da so etwas wie Javascript gibt, womit man lustige Effekte basteln kann. Man lernt ein bisschen JS, vielleicht nur zum Anpassen eines Skripts. Später kommt vielleicht der Wunsch dazu, eine Abstimmung zu basteln. Der Kollege meint, man solle vielleicht mit PHP etwas versuchen, er habe ein Skript dafür... etc. Was ich damit Aussagen will: Wenn man sich mit der Materie befasst, lernt man nicht einfach Programmiersprache X mit Buch "Jetzt lerne ich X".
Am geradlinigsten habe ich Java gelernt. Da ich vorhin schon die Grundzüge des Programmierens kannte, habe ich mir die Grundzüge mal eben an einem Wochenende beigebracht. Ich konnte dann Variabeln, Schleifen, Arrays, Objekte etc. erstellen. Bald schon kamen auch AWT, IO und Multithreading etc. dazu. Ich hatte mir die Sprache also in höchstens einem Monat beigebracht. Bis ich aber all die Konzepte umfassend verstand und Java wirklich schnell und effizient nutzen konnte, verging nochmals ein gutes Jahr. Und noch heute entdecke ich laufend neue Sachen. Zusamenfassend sage ich: 3 Jahre für einen angefressenen Hobby-Programmierer, für den Java die 1. Programmiersprache ist.
Gruss
Michael