Ingo Turski: War zuerst das Huhn oder das Ei?

Beitrag lesen

Hi,

Ich habe da mal eine Frage. Wie wurde eigentlich die erste Programmiersprache entwickelt.

natürlich mit reinen Maschinensprache-Codes, wie Christian schon angeprochen hat.
Meine allerersten Versuche machte ich damals auf dem C64 auch noch so, d.h. in einer Dokumentation zum Prozessor (und der Speicherverwaltung des C64) nachschlagen, welche Codes was bewirken und diese dann in den Speicher eingeben und den Programmzeiger dorthin setzen.

Damit das möglich wurde, bedurfte es aber Vorarbeiten:

  • Der Prozessor selbst enthält vereinfacht betrachtet binäre Programme, die den Elektronenfluß steuern und hierdurch bestimmte Funktionen ausgeführt werden.
  • Der Computer besitzt ein rudimentäres Betriebssystem (beim C64 mit einem BASIC-Interpreter als Schnittstelle), welches überhaupt erst die Eingabe von Daten nd Steuerung des Prozessors ermöglicht.
    Umfangreiche Programme und Betriebssysteme werden natürlich kaum in Maschinencode eingegeben. Ein Ur-Assembler (der lesbarere Assembler-Befehle in Maschinencodes übersetzt) wird noch so erstellt werden müssen. Dieser kann dann genutzt werden, um eine höhere Programmiersprache wie C zu übersetzen und damit kann man dann selbst ein Betriebssystem erstellen und auch noch höhere (d.h. vom Maschinencode noch weiter entfernte) Programmiersprachen zu entwickeln.

freundliche Grüße
Ingo