Der Martin: Sonderzeichen?

Beitrag lesen

Hallo Gunnar,

Ihr Wessis hattet schon immer eine verschobene Vorstellung, wo die Mitte Europas ist ... >;-)

mag sein, aber die immer noch tief verwurzelten Bezeichnungen wie "Ostblock" lassen tief blicken; "osteuropäische Länder" fangen ja bei Polen oder Tschechien schon an ...

'ą' (pl) , 'č' (cs, sk), 'ő' (hu), ... sind nicht mit ISO 8859-1 zu codieren.

Das ist aus meiner persönlichen Sicht auch schon eher Ost- als Mitteleuropa. Sprachlich rekrutiert sich Mitteleuropa IMHO hauptsächlich aus den romanischen und germanischen Sprachen.

Französisch und Italienisch führst du hier wegen der Schweiz an, verstehe.

Nö, eher wegen Frankreich und Norditalien.

Aber Spanisch in Mitteleuropa? Westeuropa ist dann auf der anderen Seite vom großen Teich? Skandinavien? Nordeuropa ist hinterm Nordpol?

Westeuropa würde ich bei Portugal beginnend über die Kanaren bis zu den Azoren sehen; Nordeuropa beispielsweise Schottland, Island und Grönland; Nordschweden und den nördlichen Teil Finnlands zähle ich auch dazu.

Mit UTF-8 hast du theoretisch alle nur denkbaren Zeichen zur Verfügung, selbst griechische, kyrillische, arabische und viele technisch-wissenschaftliceh Sonderzeichen,
Und auch die im Deuschen gebrauchten Anführungszeichen '„', '“' und Gedankenstriche '–'.

... die ich um Himmels Willen nie verwenden würde und auch jemand anderem ganz bestimmt nicht empfehlen würde, im Gegenteil.

aber es gibt immer wieder Kombinationen von Software, die mit UTF-8-codierten Dokumenten Probleme macht, weil ein Zeichen u.U. mit mehreren Bytes dargestellt wird.
Was hat das für Webseiten für Relevanz? Äh ja – PHP sucks.

Nicht nur. Auch viele Editor- und Editor-Hilfsprogramme.

Gute Nacht auch,
 Martin

--
Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.