Hallo,
Deswegen schrieb ich "drei Tage", während das Gerät bei gutem Luftdurchsatz (oder geöffnetem Gehäuse) auch schon nach drei Stunden wieder trocken sein müsste.
Drei Stunden? Bei so vielen tiefen schmalen Ritzen die das eng gepackte Innenleben so eines Gerätes hat?
bei geöffnetem Gehäuse und typischer Wohn-Atmosphäre (z.B. 24°C, 50% Feuchte) bin ich davon ziemlich überzeugt.
Ich vergaß, ein weiterer wesentlicher Faktor ist das Verhältnis von Oberfläche (Oberfläche mit Kontakt zur Luft) zum Volumen des Wassers was verdunsten muß.
Natürlich.
Oder werden die Handys heutzutage vergossen?
AFAIK nicht - andererseits: Warum eigentlich nicht? Das würde sie robuster machen (aber natürlich auch schwerer).
Okay, natürlich nicht in der Sauna oder bei Regenwetter auf dem Balkon.
Die Sauna ist mit ihrer Temperatur und der geringen relativen Luftfeuchte das Gegenteil eines verregneten Balkons.
Jetzt bin ich aber irritiert. Ich dachte, das Charakteristische an der Sauna sei gerade die extrem hohe Luftfeuchte - weshalb man bei extrem schwülem Wetter ja auch gern vom "Saunaklima" spricht. Aber es gibt da offensichtlich verschiedene Varianten.
Wikipedia beschreibt zwar zunächst auch die Trockensauna, die du wohl meinst. Ich selbst war nur ein einziges Mal in einer Sauna (damals war ich etwa 15), habe mich damals von Verwandten überreden lassen, die das gern und oft taten. Die erklärten mir aber, da drin habe man üblicherweise Temperaturen von 40°C oder etwas mehr und eine Luftfeuchte nahe 100% (siehe Dampfbad). Ich kann mich nur noch erinnern, dass ich das sehr unangenehm fand, nur wenige Minuten da drin war und eine halbe Stunde später kurz das Bewusstsein verlor, weil der Kreislauf völlig aus dem Häuschen war.
Bei >= 100°C und 100% relativer Luftfeuchte ist der Sauerstoffgehalt Null.
Das erscheint mir physikalisch nicht nachvollziehbar. Bei 100°C und 100% relativer Luftfeuchte sind das rund 600g Wasserdampf pro Kubikmeter Luft.
Wohin sollen die rund 20% Sauerstoff verschwinden? Nein, bei lumpigen 100°C reagiert Wasserdampf bestimmt nicht mit dem Sauerstoff zu H2O2. Und selbst wenn man das annähme, reicht die Wasserdampfmenge nicht aus, um den Sauerstoff zu binden.
So long,
Martin
F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.