Hallo,
Und welches Volumen nehmen die 600g ein?
Na, steht doch da: 1m³, als homogenes Gemisch mit der Luft, die diese Menge Wasserdampf "trägt".
Ich habe danach gefragt, welches Volumen der Wasserdampf einnimmt. Wenn es 1 Kubikmeter ist, dann ist in dem Kubikmeter keine Luft mehr.
sorry, ich hatte angenommen, dass deine Frage sinnvoll gemeint war.
In einem Gemisch (auch einer Lösung, Emulsion, Supension) nimmt jede Mischungskomponente dasselbe gemeinsame Volumen ein, nur i.a. in unterschiedlichen Konzentrationen. Bei einer Mischung von 50% vol. Alkohol und 50% vol. Wasser zu fragen, welches Volumen der Alkohol einnimmt, ergibt keinen Sinn. Sobald Flüssigkeiten beteiligt sind, ist das Gesamtvolumen der Mischung oft sogar geringer als die Summe der Einzelvolumina. Aber das nur nebenbei.
Natürlich, eine Sauna hat ja auch mehr als 1m³ Raum. Abgesehen davon: Sobald man Wasserdampf tatsächlich sieht, beträgt die Dampfkonzentration an dieser Stelle rechnerisch über 100%, es kommt zur Tröpfchenbildung. Mit Wasserdampf gesättigte Luft sieht man nämlich nicht, weil das ein homogenes Gasgemisch ist.
Ich weiß zwar nicht warum Du das an dieser Stelle schreibst
Um dich darauf hinzuweisen, dass ein Teil der Wassermenge vom Aufguss nicht als Wasserdampf in die Rechnung eingeht, sondern sofort als Tröpfchen (Nebel) aus der Gasbetrachtung herausfällt.
aber es ist mir sowieso nicht neu (bis auf das mit den über 100% , das kann mir weder neu noch nicht neu sein).
Hä?
Deine Betrachtung ist falsch. Wir reden nicht von reinem Wasserdampf, sondern von Luft, die bis zur Sättigung mit Wasserdampf durchsetzt ist.
Bist Du Dir sicher? Wohl bemerkt, bei 100°C.
Ja. Ich bin davon ausgegangen, dass die Luftmenge im Raum erhalten bleibt (sie kann ja nicht einfach verschwinden), der Druck also ansteigt.
Davon abgesehen, daß die Werte nicht stimmen: Wenn reine Luft, bei 100°C eine Dichte von 1,2 hat, dann ist da kein Wasser drin. Packst Du nun 600g reinen Wasserdampf dazu, dann ist das kein Kubikmeter mehr.
Doch, nur unter höherem Druck. Und wenn nun jemand die Saunatür aufmacht und so wieder für Druckausgleich sorgt, bleibt ja zumindest das Mengenverhältnis von Luft und Wasserdampf erhalten - schließlich entweicht beim Öffnen der Tür nicht nur der Sauerstoff und der Stickstoff, sondern eine geringe Menge des gesamten Gasgemischs einschließlich eines Teils Wasserdampf.
Man kann bei 100°C beliebig viel Wasser in beliebig wenig Luft verdunsten lassen ohne daß der Punkt erreicht wird, bei dem kein Wasser mehr aufgenommen werden kann.
Ja, solange man nicht von einem geschlossenen System ausgeht. Das hatte ich aber zunächst angenommen.
Ciao,
Martin
Die letzten Worte des Systemadministrators:
Nur gut, dass ich ein intaktes Backup habe.