Hallo,
Und mit was oder wie ist es handlicher?
Durch die Verwendung von entsprechend auszeichnetem Markup welches die Inhalte entsprechend gliedert.
Hier kann auch ein wechsel aus zwischen Tabellen und andersartig Strukturiertem Inhalt sinnvoll sein.
Ich denke es kommt auch immer darauf an was man hat. Wenn es definierte Vorgaben gibt (Labels , Feldbreiten, etc.) , dann kann man das Formular auch semantisch korrekt aufbauen und mit CSS in eine hübsche Form bringen.
Wenn ich in Rahmen z.B. eines CMS einen Formulargenerator habe und nicht weiß, wie breit die Labels in welcher Sprache sein werden und in welcher Reihenfolge der Anwender welche Felder benötigt, dann komm ich um eine Tabelle nicht rum. Außerdem ist die Komplexität dann auch weniger ein Problem, weils ja rekursiv erzeugt wird. Oder sieht das jemand anders?
Und btw: Man sollte die Semantikkirche auch mal im Dorf lassen. Da wo ich herkomme werden Inhalte nicht in HTML gespeichert sondern in XML oder in DBs/Tabellen. Da ist HTML nur ein mögliches Ausgabemedium und damit Mittel zum Zweck (der Darstellung).
Viele Grüße
Siri