Blöd ist, wer bei Zweifeln oder bewusstem Unwissen nicht in die Referenz schaut.
Kontextwechselbeachtung ist keine optionale Sicherheitsveranstaltung sondern eine generelle Notwendigkeit, um syntaktisch korrekte Ergebnisse zu erzielen.
Um einfach nur Informationen zu erhalten, dafür gibt es genügend Nachschlagewerke und Suchmaschinen. Du bist hier ins Fachforum gekommen, daher musst du damit rechnen, Ratschläge zu erhalten.
Die Masse mag nun mal, was dem Durchschnitt gefällt.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Das führt im besten Fall zu einem „funktioniert trotzdem“.
Besser: Selbst denken, nicht nur machen was Erwachsene sagen
Hi pl,
ein sehr spannendes Thema.
Erwähnensert wäre in diesem Zusammenhang auch RTO (reziproke transformations obsoleszenz), die im Zusammenhang mit dem Boilerplate des redundanten roundtrip-checks einen erheblichen Merhwert generiert. Vorherige Ansätze kamen dem maximal nur nah, aber wie ich das implementiert habe ist einzigartig:
Als Factory-Pattern mit gesalzener Dependency, welche diametral und vor allem idempotent auf den Event-Listener wartet, der über einen Lambda-Message-Bus die Queue befüttert, aber nicht durch package losts anfällig ist (da reverse-obfuscated), somit stellt der inbound-Proxy den selbigen Datenverkehr sicher.
Das hat zum einen den Vorteil, dass Refactorings nur auf Byte-Ebene nötig sind, und zum anderen das Pattern KISS erbarmunglos eingehalten wird.
Nachteil wäre höchstens, dass conclusion-by-callee und denial-by-caller einen unnötigen Heap erzeugen, aber das Problem konnte ich leider noch nicht beheben.
Vielleicht hast du ja hierzu eine Idee?
VG & Danke Kristoff
Der Unterschied [zwischen first-child und first-of-type] ist in etwa der zwischen erstem Kind und erster Tochter.
(Stammt irrc ursprünglich von @ChrisB)
Vor dem mindestens dritten Kaffee verstehe ich keinen Spaß. KEINEN!
Da habe ich auch meine Zwei- bis Dreifel.
Die Wahrheit ist nun mal eine Kostbarkeit. Darum behalten viele sie schön für sich.
there are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors.
HTML sieht nicht aus, es gibt nur einem Datenstrom Sinn.
Behinderte sind nicht behindert, sie werden behindert.
Ein gutes Anwendungsbeispiel fällt mir dazu nicht ein. Ich bin eher Theoretiker. ;-)
Wenn man weiß, wie etwas geht, wird Frust zur Lust!
Ich denke, nicht. Das Komma hat eine entscheidende Bedeutung. 😉
document.body.classList.add('fromDuskTillDawn');
Regel: Klassennamen sollten nach Klassikern benannt werden!
Wer von mir als Besucher verlangt, die Probleme zu lösen, die er nicht angegangen ist, verliert mich als Kunden.
Bedienelemente müssen bedient werden können.
Merke: Eine Sprechblase ist kein Fall für den Urologen.
Ich wollte mich eigentlich nicht einmischen, aber Popcorn ist alle.
Die mir offensichtlich fehlende „moderne Technologie“ stellte sich als Adobe Flash heraus!
Vielleicht ein Tippfehler, da fehlt ein d kurz vorm Ende des Adjektivs.
Autoplay ist eine Seuche; du solltest immer davon ausgehen, dass ich bereits höre, was ich hören möchte.
Man kann auch alle Verkehrsschilder ignorieren - kann gut gehen, muss aber nicht.
Nein.
Doch ;-)
Oh.
Seidtdem jedem Erstklässler ein Smartphone zusteht, kann man tatsächlich Wissen durch Wischen ersetzen.
Das liegt garantiert an der Ursache.
Ja, ja... ein einziger Buchstabendreher kann manchmal den ganzen Satz urinieren...
Tyrannosuchus Regex
Morgens kein Kaffee ist pures Gift. :-)
Mich nervt es ehrlich gesagt, dass die print.css übrhaupt geladen wird, obwohl eine Webseite heutzutage kaum noch ausgedruckt wird - man hat sie ja auf dem Smartphone immer dabei.
Witziges Argument. Ich drucke viel. Ein Blatt Papier ist deutlich günstiger, als jedesmal ein Smartphone wegzugeben
Das ist halt wie mit semantischem Markup. Muss man nicht, sollte man aber. Macht mans nicht, hat man Nachteile.
Leider gibt es da kein ja/nein, schwarz/weiß.
sondern nur Jein und Schweiß...
Das "s" in PHP steht für sophisticated.
sprintf(
'Wir haben %1$s %1$s %1$s haben %1$s %1$s %1$s haben %1$s %1$s %1$s haben %2$s!',
'Hunger',
'Durst'
);
Wenn in einem Forum nur ein "Guru" antwortet, dann ist es keins.
Wenn du in der Datei angibst, dass utf-8 drinsteckt, musst du auch darauf achten, dass utf-8 drinsteckt. Wenn du auf eine Wasserflasche ein Rotweinetikett klebst, ändert sich ja noch lange nicht der Inhalt der Flasche.
Hach ja, Sourceforge, der Ort, zu dem Open-Source-Projekte zum Sterben hingehen.
Nein, auch in der Praxis ist es nötig bekannte Begriffe nicht mit neuen Bedeutungen überladen zu wollen, zumindest wenn man verstanden werden möchte; wenn man das nicht tut, wirkt man wie ein Idiot, der Fachbegriffe, die er irgendwo mal aufgeschnappt hat, in unsinnige Zusammenhänge bringt.
die meisten deiner Texte lesen sich wie Technobabble und nur weil ich das in Star Trek mag, heißt das nicht, dass das in Non-Fiction-Texten sinnvoll ist.
Berufserfahrung ist kein bisschen Grund für Respekt, erst recht nicht in der Informatik.
Variablen sind keine Mangelware, das einzige Limit für Variablen ist deine Vorstellungskraft beim Ausdenken neuer Bezeichner.
Du solltest das, was Google nicht zu sehen bekommen soll, nicht im Internet veröffentlichen ...
Der Status Quo ist eben der größte Feind der Veränderung. Das ist quasi das Äquivalent der Masseträgheit.
antworten auf nie gestellte Fragen sind immer noch die besten :)
Dieses Forum ist ein Hort der freien Wissensvermittlung, dabei werden auch schonmal Fehler begangen. Diese Fehler bleiben hier selten unkommentiert und rufen die Kritik anderer Forenteilnehmer auf den Plan. Wer dieser Kritik mit sachlicher Argumentation, Ergebnissoffenheit und Selbstreflektion begegnet, muss sich davor nicht fürchten und wird letztlich davon profitieren. Wenn jemand der öffentlichen Kritik entfliehen will, mit der er sich in diesem Forum konfrontiert sieht, dann ist das unter Umständen ein starkes Warnsignal und nicht nur positiv zu bewerten.
Du verlangst im Moment von einem ausgewachsenen Bagger auf einer Großbaustelle, so einfach zu bedienen und zu warten zu sein wie ein Schäufelchen für die Sandkiste.
Faustregeln, die einem das Denken abnehmen sollen, sollte man nie verwenden.