Sup!
pentopf!
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man jemandem damit hilft, daß man
ihm VB beibringt. Für kleine, schnell gemachte Applikationen mag es
reichen, aber für grössere Dinge... sollte man nicht lieber Visual Age
für C oder sowas aufnehmen?
Also die Qualität eines Produkts als Kriterium darüber heranzuziehen, ob
es für Self taugt, das kannst Du doch wohl nicht ernst meinen, oder?
(Möchtest Du sämtliche Passagen über den M$IE aus SelfHTML entfernt haben?)
Ich würde schon eher sagen: Das, was SelfHTML vermittelt, ist tendentiell
nicht "konventionelles Programmieren".
Insofern ist derzeit eigentlich Perl der deutlichste "Fremdkörper" im
Gesamtkonstwerk - aber irgend eine Referenzsprache für CGI soll es halt
sein, und die Verbreiung und Open-Source-Eigenschaft von Perl haben da
sicher nicht geschadet.
Wenn ich also aus fachlicher Sicht eine grenzen ziehen wollen würde, dann
wäre meinen Argumentation etwa diese:
"Perl ist nur als Beispiel drin, wie man Hypertextseiten dynamisch erstellt.
Alle anderen konventionellen Programmiersprachen sind ein andere Film, ebenso
wie Datenbanken und Betriebssysteme nicht zum betrachteten Universum gehören.
Self ist kein Ersatz für eine Programmierer-Ausbildung."
Das würde dann meiner Meinung nach beispielsweise nicht nur PHP ausschließen,
sondern insbesondere auch Java, was m. E. mit Hypertext nicht mehr viel zu tun
hat.
Wird die Welt dadurch besser, daß wir den Leuten helfen, alle mögliche
zweitklassige, teure Software zu benutzen?
Deine lobenswerte Zielsetzung leidet unter Deiner Argumentationsform.
Wie weit ist es denn bitte zu "Self-Frontpage", wenn es schon Self-VB
gibt?
Self-Frontpage ist ein Widerspruch in sich selbst.
Da bekommt man ja geradezu verboten, selbst denken zu dürfen. ;-)
Wie ich wahrscheinlich hinreichend deutlich habe werden lassen: Ich
find's scheisse.
Ist natürlich traurig, daß ich den "Self" Gedanken so falsch inter-
pretiert habe, aber ich dachte, es ginge um mehr als nur für alle
denkbaren Probleme so eine Art kostenlosen Volkshochschul-Fernkurs
per Web anzubieten.
Ich denke, Stefan ist sich der Tatsache bewußt, daß er alleine das
Bildungssystem nicht revolutionieren wird.
Ich dachte, dahinter stünde auch eine Art Open-Source-Philosophie,
Ich denke, das bindest Du an die falsche Metapher. Ich jedenfalls würde
im Forum lieber jemandem erklären, wie man eine Oracle-Datenbank bedient,
als jemandem anderen ein fertiges Perl-Skript zu schreiben.
ein höheres Ziel, dieser Gedanke, etwas für die Gemeinschaft zu tun,
etwas herzugeben zum Wohl der Allgemeinheit,
Das wiederum sehe ich hier durchaus vertreten.
und auch, der totalen Kommerzialisierung des Webs zu widerstehen
Und hier fängst Du wieder an, Obstsalat zu produzieren.
und aus dem anarchistischen Netz für Freaks und Wissenschaftler keine
Hochglanz-Mall voller Blender, BWL-er und Bewacher werden zu lassen.
Also ist SuSe schlecht, wenn es von einer Firma kommerziell betrieben
wird? Tut mir leid, da kann ich nicht folgen.
Vielleicht habe ich selbst das in "Self" hineinprojiziert, unterstützt
von Gleichgesinnten, die das so ähnlich sehen wollten, deren mitunter
möglicherweise aus der Sicht des "Gegners" mitleiderregender Mit-
Widerstand gegen die Realität mit ihren Marktanteilen und Fakten und
gegen gewisse Konzerne mir den Aufenthalt "hier" immer angenehm gemacht
hat.
Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn Du im Forum mehr Hilfe zur
Selbsthilfe geben und dafür weniger flamen würdest.
hat der M$-VB-Unterstützer-Stefan, der aus irgendwelchen Gründen
jetzt auch Dokus zu schlechten Programmiersprachen von richtigen
Arschlochfirmen den "Self"-Segen geben will (Kriegst Du Provision?)
nicht viel gemeinsam.
Welche Farbe hat Deine Brille?
Wenngleich mir gerade aufgefallen ist, daß ich den Self-VB-in-spe
Macher spontan ganz sympathisch finde... aber es geht hier um die
Sache, nicht um Personen.
Und mir geht es um die Art der Argumentation und Darstellung, viel mehr
als um die Schwarz-Weiß-Aussage. Denn hätte Stefan nur diese haben wollen,
dann hätte er ein Voting-Skript nehmen können und keinen Thread begonnen.
Viele Grüße
Michael