Hi,
Andererseits gibt es originale geistige Leistungen, und für die
besteht nunmal automatisch das Urheberrecht beim Autor, m.W. selbst dann,
wenn ein expliziter Copyright-Vermerk fehlt.
Das ist absolut korrekt. Selbst ein Filzstiftkrakel auf Butterbrotpapier ist automatisch urheberrechtlich geschützt, egal ob es nun objektiv gesehen (was sicher unmöglich zu bewerten ist) eine geistige Leistung ist oder nicht.
Die Frage ist nun, wie man zwischen "trivialen" und "nicht-trivialen"
Leistungen unterscheiden soll. Bei Patenten ist u.a. massgeblich, dass
die Erfindung erstmalig veröffentlicht wurde und dass eine gewisse
"Erfindungshöhe", d.h. eine gewisse Komplexität gegeben sein muss
Nicht zu vergessen, dass die kommerzielle Verwertbarkeit der Erfindung gegeben sein _muss_. Das ist auch der Grundgedanke des Patentes.
Bei Javascripten, CSS usw. tendiere ich zu folgender Meinung:
- Alles, was ein Durchschnittsprogrammierer in wenigen
Minuten aus dem Kopf einhacken kann, ist frei da es
- sicherlich schon 1000x vorher in gleicher oder
ähnlicher Form verwendet wurde und
- demnach auch keine besonders grosse "Erfindungshöhe" haben kann.
Nun ja, immerhin sprechen wir _nicht_ von patentrechtlich geschützten Erfindungen. Eine "Erfindungshöhe" wie Du sie ansprichst ist also vollkommen irrelevant. Dennoch ist die Argumentation natürlich nachvollziehbar, denn der Nachweis des Plagiates ist derartig schwierig (bei einfachen Scripten u.ä.), dass das Recht auf Urheberschaft hier quasi ausgehebelt wird. Das Copyright will ja im Grunde auch nur der kommerziellen Ausschlachtung geistigen Eigentums durch Andere vorbeugen - was nicht im geringsten etwas damit zu tun hat, ob sich nun ein Web-Anfänger Scripten von einem Fortgeschrittenen klaut und leicht modifiziert als seine eigenen ausgibt. Das ist zwar nicht schön, kann aber kaum verhindert werden. Wenn man das Ganze dann als der Beklaute juristisch rügen will, hat man äußerst schlechte Karten (ausserdem zeugt es IMHO nicht von Professionalität).
btw: Programmcode kann zumindest nach dem deutschem Patentrecht _nicht_ mit einem Patent geschützt werden!