Hallo,
Wenn man wirklich alle Browser unterstützen will, dann bleibt nichts anderes übrig, als auch für die Zugriffsmethoden document.layers und (was IMO extrem verzichtbar wäre) document.all Code zu schreiben.
genau, du hast Recht (natürlich auch getElementById usw.).
Allerdings bleibt da noch das Extrawürstchen Opera...
Trotzdem sollte die Gegenrechnung nicht ganz unbeachtet bleiben,
zumal es immer noch einige Sites gibt die mit all und layers eben
auch ihre Besucherstatistik hinreichend füllen, oder es sind
vergessene sites ohne update.
Das ist ja das Problem der Mozilla-protagonisten, deshalb tun die sich auch mit Netscape 4 doppelt schwer.
Was irgendwelche Leute für Probleme haben, weiß ich nicht.
Fakt ist: Netscape 4 ist eine Qual, wenn man mal ein wenig mit CSS loslegen will. Da bleibt leider meist nichts anderes übrig, als ihn von gewissen CSS-Formatierungen auszuschließen.
Ich will und muss Netscape 4 gar nicht in Schutz nehmen, er wird benutzt,
es kommen Besucher, und m.E. zu viele um das zu ignorieren oder diese irgendwie
schlechter zu bedienen, auf unsere Seiten.
Die ganzen Überlegungen wären überflüssig wenn man etwas Geduld hätte bis
die Netscape 4 User weniger geworden sind.
Ansonsten sehe ich momentan das grössere Problem bei XML bzw. xsl, da weiss
ich gar nicht so genau was denn der IE5 kann und was erst der IE6, und ob
ich letztendlich mit xml überhaupt genug Nutzen erreiche.
Auch hier fällt Opera wohl wieder raus.
XML wäre - vorausgesetzt ich kann ähnlich wie mit Datenbanken, aber auch
clientseitig ohne JavaScript, arbeiten- wirklich _der_ Grund auf NN 4 zu
verzichten, allerdings hängt da wohl einiges bei IE 5 oder 5.5?
Grüsse
Cyx23