Moin
Freiwillig gibt ja niemand einen einmal errungenen Vorteil wieder auf. Zumal die Gesetze meist so gestrickt sind, dass sie eine Förderung erstmal dauerhaft einführen - und dann ggf. die Abschaffung beschlossen werden muß.
Antizyklisches Verhalten klingt auf den ersten Blick logisch - die Wirtschaftswissenschaft ist aber von solch einfachen Lösungen für komplexe Probleme auch schon wieder runter, bzw. weiter.
Das sind alles Stammtischparolen.
Nein die Wirtschaft hattte und hat bis heute keine wirklich Lösung für diese Probleme anzubieten, vielmehr werden immer neue Modelle entwickelt das Verhalten der Märkte zu erklären.
Dies scheitert aber daran, dass es selten vergleichbare Markszenarien gibt.
Niemand aber auch absolut niemand hatte in 2000 für die Jahre 02/03 eine solche Rezesion auf dem Plan wie diese sich letzlich entwickelt hat.
Der Neue Markt ist inzwischen verschwunden, der Dax hat sich wieder erholt, und die Wirtschaft wird im 2. Halbjahr 2004 vermutlich wieder steigen.
Wie hoch?
Keine Ahnung.
Schliesslich bin ich ja nicht der Prophet Mohamed der alles vorher weiß.
Für wissenschaftliche Diskussionen, fehlt hier auch der Zahlenbackground, und nur wenn man eine einheitlichen Zahlen zugrunde legt, lassen sich überhaupt Modelle dikutieren.
Dies würde diesen Rahmen hier aber absolut sprengen.
In diesem Sinne eine schönen Tag
TomIRL