Moin!
PIF Dateien 'rumzuschicken ist eigentlich total obsolet, weil:
-ein PIF dient dazu dem Windoofs zu sagen wie ein DOS Programm ausgeführt wird,
-ein Programm Information File ist ohne das DOS Programm selbst witzlos.
Das ist keine PIF-Datei, es ist nur eine Datei mit der Endung .pif. Die Dateiendung ist nur dazu da, um die Datei als ausfuehrbar zu identifizieren. pif taugt da genauso wie exe, nur ist pif weniger bekannt. Sobald die Datei an Windows zur Ausfuehrung uebergeben wurde, checkt dieses selbst erstmal, um was es sich handelt, und wenn es eine umbenannte .exe ist, wird es diese einfach als .exe ausfuehren, unabhaengig von Originalnamen.
Jede .exe faengt uebrigens mit den Buchstaben "MZ" an. Wenn man das base64-kodiert, wird das zu "TV" gefolgt von o, p, q oder r. Wenn man also im Mailquelltext ein Attachment beginnend mit TV[opqr] findet, weiss man, dass dies eine fuer Windows ausfuehrbare Datei ist (kann auch ne DLL, SCR oder aehnliches sein).
Mein Tipp also: Einen Mailclient verwenden der
- Mails einfach als Nummer local speichert
- Mail lesen mit more #
- Mail löschen mit del #
Thomas' Problem ist nicht, seine(n) Rechner vor Viren zu schuetzen. Es geht ihm darum, dass seine Mailboxen voellig verstopft sind. Es ist eben ein sehr aergerlicher Fall von massive spam, der nicht notwendig gewesen waere, wennn ... [wurde bereits diskutiert].
So long
Bier trinken fetzt!!!