Fabian Transchel: (RECHT) Zitatsammlung?

Beitrag lesen

Moin,

"Lehrerzitate"

... anonymisieren [...]
Außer den Schülern an der Schule kennt die Lehrer ja ohnehin keiner (jedenfalls nicht im WWW, ich jedenfalls kenne in Barsinghausen keinen einzigen Lehrer). Und die Schüler erkennen ihre Lehrer auch wohl ohne vollen Namen.

Finde ich eher ärgerlich, da sowohl die Lehrer als auch die Schüler "halb-anonyme" Namen sicher erkennen würde, was auf das gleiche herausliefe, da auch da der eine oder andere Lehrer juristisch sicher argumentieren würde "es sei deutlich, dass er gemient sei".

rechtliche Konsequenzen

Alles eine Frage des richtigen Anwalts ...

Wenn ihr einem Lehrer wirklich übel auf den Schlips tretet, kann der sich schon dagegen wehren.

Das soll ohnehin nicht geschehen.

Aber man wird jawohl Sachen wie "Jetzt guckst du mal wieder wie'n Auto" in's Netz stellen dürfen?!

Oder bietet die Pressefreiheit da genügen Schutz?

Wer von Euch ist Reporter? Ich glaube nicht, daß an dieser Stelle die Pressefreiheit greift.

Wir könnten mit der Schülerzeitung zusammenarbeiten und das ganze als "Internetausgabe" laufen lassen.

Bleibt mit den Zitaten im Rahmen dessen, was auch die Lehrer als lustig ansehen könnten, und haltet sie anonymisiert.

Und für den Fall der Fälle: Sorgt für Beweissicherung, sprich: Datierte Ausdrucke und/oder CVS-Archiv. Es könnte ja sein, daß man sich eine Note erklagen muß ... ;-)

Unter datierte Ausdrücke verstehst du, dass derjenige, der das Zitat liefert es aufschreibt, Datum und Unterschrift druntersetzt?

Grüße aus Barsinghausen,
Fabian