Moin,
Aber man wird jawohl Sachen wie "Jetzt guckst du mal wieder wie'n Auto" in's Netz stellen dürfen?!
Ja, aber nicht unbedingt mit vollem Namen des Lehrers. Erst recht nicht, wenn es an seine Ehre ginge.
Gut. Aber wie viel weniger persönlichkeitsschädigend wertest du "Kasimir M." gegen über "Kasimir Mittermeier"?
Und für den Fall der Fälle: Sorgt für Beweissicherung, sprich: Datierte Ausdrucke und/oder CVS-Archiv. Es könnte ja sein, daß man sich eine Note erklagen muß ... ;-)
Unter datierte Ausdrücke verstehst du, dass derjenige, der das Zitat liefert es aufschreibt, Datum und Unterschrift druntersetzt?
Das meinte ich nicht, ist aber eine gute Idee. Am besten auch gleich noch ein oder zwei Zeugen mit benennen und unterschreiben lassen. Ort und Uhrzeit wären auch nicht schlecht.
Full ACK.
Ich meinte, daß unmittelbar nach jeder Änderung der Webseite diese Änderung vollständig dokumentiert wird (wer? was? warum?). Im einfachsten Fall druckt man die Webseite mit Datumsangabe aus, und führt irgendwo ein Changelog. Einfach nur, damit nicht nachher jemand behaupten kann, daß ein "böses Zitat" ewig auf der Webseite gestanden hätte.
Reicht es in dem Fall nicht auch, wenn das eigens dafür gebastelte "Zitat-CMS" _jede_ Änderung der Datensätze mitloggt?
Ich möchte im Prinzip Folgendes erreichen: So sicher wie möglich, dabei aber so unumständlich wie möglich, bei gleichzeitiger Wohlgesonnenheit den Pädagogen gegenüber.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian