Sven Rautenberg: (RECHT) Zitatsammlung?

Beitrag lesen

Moin!

Die Frage nun ist eigentlich, wie das in einem solchen Falle rechtlich aussieht. Wenn alle Zitate einwandrei authentisch und unverändert sind, kann mir trotzdem jemand rechtliche Konsequenzen an den Hacken geben?
Oder bietet die Pressefreiheit da genügen Schutz?

Es gab bei der Veröffentlichung von Lehrerzitaten in Schülerzeitungen und Abi-Jahrbüchern zu meiner Zeit (bis 1993) keinerlei Probleme. Die Zitate sind auch nur dann wirklich witzig, wenn man die zitierte Person kennt - es sei denn, es ist ein personenunabhängiger, wirklich netter Sinnspruch gefallen.

Von daher sehe ich grundsätzlich keine großen Bedenken. Sofern ihr ein entsprechend dem Mediendienstestaatsvertrag gestaltetes Impressum habt, haben die Lehrer dann ja auch einen Ansprechpartner, wenn sie sich allzusehr auf den Schlips getreten fühlen.

Und zu guter Letzt: Kann das mein Abitur (das 2005 ansteht) gefährden? ;-)

Ja klar. Die Aufwendung von überflüssiger Freizeit für sinnlose Webprojekte anstatt für die Absicherung des Lernerfolgs wirkt schulleistungsgefährdend. Sollte eigentlich auch auf der Verpackung gestanden haben, oder?

- Sven Rautenberg

--
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr)