Hallo,
Und wegen den Ergebnissen: Reine Frameset-Definitions-HTML-Seiten muss man halt von der Indexierung ausschließen.
Es ist eine Einschränkung, die du nur durch mehr Aufwand wieder wegmachst
Ein sehr überschaubarer Aufwand.
Beispiel gefällig?
Ich packe alle HTML-Dateien die Framesetdefinitionen beinhalten (so es denn überhaupt mehrere sind) in einen Ordner "frameset" und sage dann in der robots.txt
Disallow: /frameset/
* skalierbarkeit
Auch das ist eine Frage des Falles und wie man mit Frames umgeht.Das es geht ist mir bekannt, aber wenn man Frameseiten sieht, sind die in aller Regel nicht in der Größe veränderbar.
Was in aller Regel auf irgendwelchen Webseiten gemacht wird hat doch nichts damit zu tun, wie man mit Frames umgehen KANN.
Man kann JEDES HTML-Mittel sinnvoll einsetzen oder auch nicht. Das ist kein Problem was Frames alleine haben.
Daraus folgt: kein Argument
Auch das ist eher ein Plus für Frames. Ich kann gezielt einzelne Frames ausdrucken und eine beispielsweise auf dem Ausdruck nicht benötigte Navigationsleiste weglassen.media=print
Erlaubt aber nicht den Benutzer selbst entscheiden zu lassen was er ausdrucken will und was nicht, sondern dass ist vom Seitenersteller abhängig.
Anders bei Frames: Ich kann alles ausdrucken oder nur die Sachen, die ich will.
* falsches Konzept (mehrere Fenster in einem)
Auch das ist kein generelles Negativfaktum. Es gibt Fälle, da ist das vorteilhaft und Fälle da ist das nicht so schön.Es gibt Fälle wo Frames Sinn machen, durchaus.
Da kommen wir der Sache ja schon näher.
Die Vorteile erleichtern vor allem dem Besucher das Lesen und das benutzen einer Internetseite. Was für mich das Argument überhaupt ist, wenn ich eine Seite mache.
Was ist denn das für ein Argument?
Man kann mit Frames genauso gut lesbare Seiten machen wie ohne Frames unlesbare.jeder zusätzliche Frame verkleinert den Inhalt.
Das Problem habe ich mit Werbebannern, Tabellen, Navigationsleisten auf Layern usw. auch.nicht ganz, denn diese kann ich aus dem Bildschirm scrollen
Frames kann ich beiseite schieben.
(nebenbei benutzte ich den Webwasher) und dann sollte genug Platz sein
Und extra den WebWasher zu installieren ist einfacher, als den Frame beiseite zu schieben?
(den aber leider nciht wenige Seiten durch feste Breiten ebenso verschenken)
Und nochmal: Was irgendwo, irgendwer mit Frames schlecht macht hat nichts damit zu tun, daß Frames ansich schlecht sind.
Ich kämpfe hier mit einem 15" Monitor, Seiten wo der Inhalt ungefähr 100 x 200 Pixel gross ist sind keine Seltenheit unter denen die Frmaes verwenden
Das ist aber kein Problem von Frames im Allgemeinen, sondern deren falsche Verwendung.Das Problem hab ich bei Framelosen Seiten (die nicht mit fixen Größen arbeiten) aber nicht.
"die nicht mit fixen Größen arbeiten" ist eine Einschränkung. :-)
Ich muss auch bei Frames nicht mit fixen Größen arbeiten.
Wie gesagt es gibt keine wirklichen Vorteile, sondern nur Mehraufwand mit Frames. Aber es mag durchaus Fälle geben wo Frames ihre berechtigung haben.
Ich kann den Mehraufwand nicht ganz erkennen. Im Gegenteil. Einige Seiten werden sogar einfacher. Ganz abgesehen von der gesparten Datenübertragungsmenge beispielsweise bei einem permanent angezeigten Navigationsframe.
Vorteile gibt es durchaus. Wenn auch nicht immer. Ich sehe aber keinen generellen Benefit, der gegen Frames spricht.
Gruß
MichaelB