Ilja: Relax strikes back

Beitrag lesen

yo,

Nein. Begründe deinen Standpunkt.

wahrscheinlichkeiten sind nicht immer gleich. sie beruhen auf zwei faktoren, der zeit und der person. demzufolge bedeutet wahrscheinlichkeit was eine person zu einer bestimmten zeit weiß und kann damit rückschlüsse ziehen, mit welcher wahrscheinlichkeit bestimmte ereignisse eintreten.

das ziegenspiel benutzt genau diese beiden abhängigkeiten von wahrscheinlichkeiten. es sind zwei bedingungen notwending, damit man eine 2:3 chance bekommt. 2:3 chance hat man von anfang an und nicht erst nach dem aufmachen eines tores mit einer ziege dahinter. es würde nicht funktionieren wenn:

a) der moderator nicht immer gezwungen ist, ein tor zu wählen.
b) er auch das tor öffnen könnte, das der kanditat ausgewählt, bzw. wenn der der kandidat keine auswahl trifft, bevor der moderator ein tor öffnet.

was genau passiert also ?

die chance des kandidaten das richtige tor auszuwählen, ist bei nur einer wahl 1:3 und bei zwei toren 1:2. der moderator kennt aber die richtige antwort. seine wahrscheinlichkeit ist also 100%. das zeigt, dass wahrscheinlichkeiten personen gebunden sind.

da der kandidat schlau ist, arbeitet er mit den chancen des moderators. tut er das, steigern sich seine chancen von anfang an, bevor er eine wahl trifft immer auf 2:3.

was also macht er. seine erste wahl dient nicht dazu, einen trefffer zu landen, sondern ein tor für die wahl des moderators zu sperren !! damit kann der moderator dieses tor nicht mehr auswählen. die chance, dass sich dahinter der gewinn verbirgt, ist 1:3. nun läßt er den moderator arbeiten. dem moderator stehen also nur beide andere tore zur verfügung. und da er sie zu 100% kennt, öfnnet er das mit der ziege. nicht also kandidat wählt, sondern er sperrt und läßt den moderator für sich wählen.

deutlicher wird es bei 50 toren. ich sperre ein beliebiges tor. nun muss der moderator 48 ziegen öffnen. was bleibt ist mein gesperrtes tor und das eine was er übrig gellasne hat. mein tor hat eine wahrscheinlichkeit von 1:50. seine auswahl und somit sein tor hat eine wahrscheinlichkeit von 49:50.

die begründung, es handelt sich um bedinkte wahrscheinlichkeit, ist also falsch. wenn die kluge frau gewußt hätte, das es für die begründung wichtig ist, dass der moderator auswählt und nicht der kanditat, hätte sie betont, dass der moderator imemr eine auswahl treffen muss.

Ilja