Tach Jens,
POP(3) = Protokoll zum Übermitteln der Mails an den Client
(runtergeladene Mails werden beim server gelöscht)
IMAP = auch Protokoll zum Übermitteln der Mails an den Clients
(runtergeladene Mails werden beim server gelassen)
soweit korrekt, auch wenn das bei weitem nicht alle Vorzüge von IMAP sind.
Hmm... jetzt teste ich doch gerade mal, was der OE mit IMAP schafft. Anscheinend stellt der sich so eine Art synchrone Ordner online und offline vor. Also dass die Ordnerstruktur, die man (beim server) gespeichert hat, so ausgelesen werden kann und dann offline "bearbeitet" werden kann. Hört sich ganz toll an ;-)
SMPT = ???
http://de.wikipedia.org/wiki/SMTP SMTP ist das Protokoll, mit dem sich Mail-Server untereinander unterhalten, wenn sie Mails weiterleiten, und in dem auch Mail-Clients Mail an den Server versenden.
Jetzt bin ich gerade am Grübeln (ich will nicht nachschauen ;), wie wir denn auf IMAP gekommen sind. Eigentlich braucht man ja doch lediglich SMTP und POP(3) für "E-Mails-lesen" und "E-Mails-senden". Hmmmmm.... ;-)
Hmm... in meinem Client habe ich jedoch nie einen IMAP-Server eingestellt. Wie ist das dann möglich?
Du kannst bei OE statt POP3 auch IMAP oder http(aber nur für Hotmail) einstellen.
Na gut, also: Du sagtest, der SMTP-Server würde die E-Mails nach dem transferieren zum Client löschen. Aber scheinbar lässt sich dies doch einstellen, oder? Dann hat auch SMTP weitaus "mehr" funktionen?
Ich habe aber keinen Server bei "meiner" Uni ;) bzw. speicherplatz dort. oder so etwas vergleichbares ;).
Dann muß man sein Backup selber machen.
Hmm... ich glaube das würde sowieso nix werden, da ich niergendwo eine Möglichkeit, etwa einen GB abzuspeichern, außer hier (bei mir ;) ;-)
Und ja, ich habe auch noch Kopien aller Mails, die seit den letzten 20 Tagen eingetroffen sind, auf dem server gespeichert. sollte ich also mal wieder unerwarten in meiner (zukünftigen?) Universität sein, kann ich online suchen ;).
Ich kann in allen Mails suchen.
Na gut, ich meinte das eigentlich so: Wenn ich am heimischen PC sitze und mir mit dem E-Mail-Programm meine E-Mails anschaue, dann geht er zu den eingestellten SMTP-Servern, schaut überall nach neuen E-Mails, lädt diese runter, belässt eine Kopie beim Server, lädt sich die Liste der beim Server gespeicherten Mails runter und löscht dann noch alle Mails, die älter als 20 Tage sind. Damit dort kein undurchsuchbares irgendwas entsteht.
Bietet SMTP die Funnktion, beim Server im Posteingang gespeicherte Mails zu durchsuchen? IMAP bestimmt, aber SMTP afaik nicht.
btw: Was zum Teufel ist "Kerberos"? Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kerberos_(Mythologie) scheint es irgendsoein Höllenwauwau zu sein, der "den Eingang zur Unterwelt bewacht".
Korrekt. Aber auch ein Netzwerkprotokoll http://en.wikipedia.org/wiki/Kerberos.
Na das hört sich doch wundervoll an. Und jetzt gibt es ein spezielles Windows für Kerberos? Komisch, ich habe noch nie davon gehört ;-)
Ich kenne kein Internetcafe, das über Unix-PC's verfügt.
Ich kenne mehrere mit Linux.
Die sind aber bestimmt nicht so verbreitet wie die, die Windows verwenden.
Obwohl mein Opera mich beim Ausführen dieses Java-Applets auf irgendwelche Sicherheitshinweise aufmerksam machte (ehrlichgesagt habe bzw. hatte ich jetzt keine Lust, mir da irgendetwas durchzulesen), die in dem xyz-internetcafe in Nordkorea bestimmt das Laufen des Applets verweigern (warum auch nicht? ;), wäre das eine echte Alternative, ja 8).
Das ist die Aufforderung das nicht von einer Zertifizierungstelle unterschriebene Zertifikat zu akzeptieren.
Hmmm... Zertifikat löschen? Was bringt eurer Uni ein Zertifikat, das nicht gültig ist?
Mich würde jetzt interessieren, wie du darauf kommst, das ich Professor oder Doktor sei
Weil du andauernd von deinem Speicherplatz bei der Uni redest und so etwas. Wieso bekommen denn Studenten Speicherplatz auf den Uni-Servern zugeteilt?...
und werde hoffentlich eines Tages mal nen Abschluß in Mathematik und Physik machen, um mir dann weiterhin von Leuten in deinem Alter Fragen stellen zu lassen.
Nur mal aus reiner Neugierde: Was willst du denn werden? Ich habe da so einen Verdacht, wegen dem Sätzchen nach dem Komma ;-)
Gruß,
WauWau
ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
Self ist der WauWau