Tach,
Hmm... jetzt teste ich doch gerade mal, was der OE mit IMAP schafft. Anscheinend stellt der sich so eine Art synchrone Ordner online und offline vor. Also dass die Ordnerstruktur, die man (beim server) gespeichert hat, so ausgelesen werden kann und dann offline "bearbeitet" werden kann. Hört sich ganz toll an ;-)
du mußt beachten, dass OE einige Eigenschaften von IMAP nicht unterstützt.
Na gut, also: Du sagtest, der SMTP-Server würde die E-Mails nach dem transferieren zum Client löschen. Aber scheinbar lässt sich dies doch einstellen, oder? Dann hat auch SMTP weitaus "mehr" funktionen?
Nein du verwechselst SMTP und POP3; SMTP redet nicht mit Clients, weil dazu der zu erreichende Rechner immer erreichbar sein muß (sozusagen eine Push-Technik). Was du meinst ist erweitertes POP, das es erlaubt Mails auch nach dem Herunterladen auf dem Server zu belassen. Dabei wird jedoch alles, was ich danach mit der Mail anstelle nicht auf dem Server gespeichert.
Hmm... ich glaube das würde sowieso nix werden, da ich niergendwo eine Möglichkeit, etwa einen GB abzuspeichern, außer hier (bei mir ;) ;-)
1GB paßt auf 2 CD-RWs, das kann man schon so 1mal im Monat machen.
Bietet SMTP die Funnktion, beim Server im Posteingang gespeicherte Mails zu durchsuchen? IMAP bestimmt, aber SMTP afaik nicht.
Auch hier verwechselst du POP und SMTP. Im Gegensatz zu POP kann man bei IMAP (je nach verwendetem Mail-Programm) das Suchen dem Server überlassen. Was auch notwendig ist, da ja eigentlich nur die Kopfdaten auf den lokalen Rechner kopiert werden. Man könnte also gar nicht im Mail-Body suchen.
Na das hört sich doch wundervoll an. Und jetzt gibt es ein spezielles Windows für Kerberos? Komisch, ich habe noch nie davon gehört ;-)
Nein MS nutzt Kerberos für Windows, hat es jedoch wie üblich ein wenig verändert um nicht dem Standard zu entsprechen.
Die sind aber bestimmt nicht so verbreitet wie die, die Windows verwenden.
Möglich, ich jedoch würde mir als Betreiber keine Windows-Clients hinstellen wollen.
Was bringt eurer Uni ein Zertifikat, das nicht gültig ist?
Das Zertifikat ist gültig, es gibt jedoch keine Zertifizierungsstelle (wie z.B. Verisign), die für das Zertifikat bürgt. Man muß also selber überprüfen ob die Informationen stimmen (z.B indem man den Fingerprint des Zertifikats mit dem an anderer Stelle angegebenen vergleicht).
Mich würde jetzt interessieren, wie du darauf kommst, das ich Professor oder Doktor sei
Weil du andauernd von deinem Speicherplatz bei der Uni redest und so etwas. Wieso bekommen denn Studenten Speicherplatz auf den Uni-Servern zugeteilt?...
Wie Tim schon sagte, ist das nicht unüblich; hier in der Physik sogar unumgänglich, da ein Zugang zum Uni-Netzwerk für verschiedene Kurse vorrausgesetzt wird (z.B. zum Zugriff auf verschiedene mathematische Hilfsprogramme um komplizierte Gleichungssystem zu lösen oder verschiedene Meßwerte auszuwerten und zu veranschaulichen).
Nur mal aus reiner Neugierde: Was willst du denn werden? Ich habe da so einen Verdacht, wegen dem Sätzchen nach dem Komma ;-)
Ich strebe einen Abschluß als Studienrat an, will also Lehrer an einer gymnasialen Oberstufe werden
mfg
Woodfighter