Tom: In Sachen Strom

Beitrag lesen

Hello,

Wenn Du die Hochspannungsleitung (1 Megavolt)

Welche Hochspannungsfreileitung hat denn 1 Megavolt?
Die üblichen Ausgaben sind 110 Kilovolt, 220 kV und 380 kV.

Naja, wir waren ja etwas fiktiv. Und es gibt schon einige wenige 800kV-Leitungen. Die laufen dann landläufig unter "Megavolt".

Du meinst, man wirkt als Kondensator?

Eher als ein Netz aud Kondensatoren und Widerständen.

Nun ja, dann müßte man ja die fließenden Ströme beim schlagartigen Entladen berechnen können -

Schlagartig gibt es nicht, zumal die Widerstände beim Entladen ancheinader "durchbrennen"

fehlen eigentlich nur die passenden Werte für die Kapazität, also im Prinzip "Flächengröße", "Abstand" und "Dielektrizitätskonstante des Trennmediums".

Mal ganz ehrlich: Selbst wenn man perfekte Zustände annimmt, nämlich einen gestählten Waschbrett-Körper aus Metall, also elektrisch nicht nur leitend, sondern auch kapazitiv besonders wirksam: Wo ist dann bitteschön die zweite Kondensatorplatte? Weit weg, mehrere Meter (> 10m) unterhalb. Auch bei 380 kV ergibt das eine so geringe Kapazität und verbunden mit der Spannung einen so geringen Strom, dass deine 80 mA wahrlich kaum erreicht würden.

Das würde aber jetzt Herrn Coulomb sehr enttäuschen.

Ich habe solche Ladungsversuche in der Schule mitgemacht. Mein Physiklehrer hat mich allerdings damals extra gebeten, vorher die Haare zu waschen, damit er die Spannung nicht zu hoch fahren musste. Sonst hätte es eben gefährlich werden können beim Entladen.

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau