Mit dem alten DOCTYPE gehts besser
Tja, da habe ich beim Probieren so Einiges herausbekommen und auch eine Lösung für meine Probleme gefunden.
Allerdings eine, die den Cracks hier garantiert nicht schmeckt:
Ich ändere den DOCTYPE wieder von
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
in
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
Warum?
Weil mir Netscape dann gehorcht und <a href="#top"> versteht.
Den Nachteil der verschobenen Rahmenlinie habe ich trotzdem nicht mehr -> die Lösung ist einfach für das #fenster width:100% anzugeben.
Das war zu einfach, als das man darauf hätte kommen können.
Die ungehorsamen Linkrahmen um meine Grafiken habe ich durch "oldschool"-Angaben der Linkfarben im Body-Tag behoben, die dann als default-Einstellungen wirken, auch wenn die Linkfarbe mit #fenster a:link, visited, usw. anders definiert ist.
Was bleibt ist eine gewisse Enttäuschung, viel Arbeit in die Umstellung auf HTML 4.01 gesteckt zu haben, nur um festzustellen, dass dadurch so einfache und nützliche features wie <a href="#top"> wegfallen ohne dass irgendein Ersatz geboten wird.
Ich glaube auch, dass mein Grafik-Link Problem mit verschachtelten Style-Sheets lösbar wäre, aber wenn ich eh mit dem alten HTML arbeiten muss kann mir das ja vollkommen egal sein.
Ich lasse die Beispiele noch ein wenig im Netz, wer eine HTML 4.01 konforme Lösung findet kann sie mir ja mitteilen und mich davon überzeugen, dass die Entwicklung von HTML doch einen Fortschritt bringt und ich nicht für immer den Code aus der Arche-Noah benutzen muss.
Viele Grüße an dieses wunderbare Forum!
*Alex*