Hallo Alexander,
tut mir leid, ich hatte nicht eher Zeit zu antworten. Sollte keine Unfreundlichkeit sein!
Und was noch schöner ist: Man kann sogar mit semantischem HTML ...
Würdest du bitte der staunenden Fachwelt einmal erläutern, was eigentlich "Semantisches HTML" ist, wie sich dies von "nicht semantischem HTML" unterscheidet und in wie weit dieses wiederum überhaupt HTML sein kann?
Man kann es aber auch nicht können, so wie du.
Ich liebe diesen "Validator" ... Ich habe mir nur mal die ersten 22 "Fehlermeldungen" angesehen:
Es beginnt mit einem "Mozilla-Exclusiv-TAG", den W3C nicht kennt. Das ist wie beim TÜV: Alles, was besser ist als der Tüv es kennt, ist verboten.
Weiter geht´s mit einer Script-Einleitung, die mit HTML gar nichts zu tun hat.
Die nächsten drei "Fehler" befinden sich in einem für die Datenbank erforderlichen Skriptbereich und gehen den "Validator" überhaupt nichts an.
Die folgenden Meldungen finden </head> am Ende des Kopfes ebenso falsch wie <body> am Beginn des Corpus.
Zwei weitere reklamieren fehlende <p>, obwohl die sich in der selben Zeile befinden.
Die nächsten 13 finden <h2> innerhalb eines Textlinks nicht so gut, was mir eigentlich herzlich egal ist ...
Soviel zur Qualität des"W3C Markup Validation Service". Mit den einzig passenden Kommentaren dazu würde ich mir stehenden Fußes eine Beleidigungsklage einhandeln ...
Gruß
Rainer