Hallo Richard,
Ehrlich gesagt, verstehe ich dein Problem überhaupt nicht. Ich habe mir bei Dreamweaver 8 noch nie Gedanken gemacht, bei importierten Texten irgendwelche Zeichen zu codieren. Wenn Dreamweaver dies für nötig erachtet, möge er dies von mir aus tun, falls ich ihm solche Marotten nicht explizit untersage. ;-)
Das Problem ist das folgende: wenn ich im Quellcode der Seite "charset=iso-8859-1" oder meinetwegen "charset=utf-8" angebe, dann ist die korrekte Darstellung von Sonderzeichen bzw. Umlauten nur dann gewährleistet, wenn der Browser des Besuchers sich an diese Angabe hält. Tut er das nicht, und das erfahre ich in letzter Zeit gehäuft, dann werden Sonderzeichen bzw. Umlaute nicht korrekt dargestellt.
Deshalb möchte ich die "Notation in HTML" für alle Sonderzeichen bzw. Umlaute im Dokument haben, denn wenn ich z.B. "&" statt "&" schreibe, dann bleibt das Ampersand intakt, welche Zeichenkodierung der Browser auch immer eingestellt hat.
Leuchtet der Vorteil dieser Methode denn nicht ein!?
Wie macht ihr das, d.h. wie lasst ihr die Sonderzeichen und Umlaute automatisch in Dreamweaver umwandeln bzw. geht das überhaupt?
Weise Dreamweaver an, alles in UTF-8 zu kodieren, dann gilt, was dir Ashura ausführlich beschrieben hat.
Und dann gilt auch, was Ashura ebenfalls ausgeführt hat: "jede Komponente, die am Ausliefern des Dokumentes per HTTP beteiligt ist, muss konsequent UTF–8 (verwenden)".
Das finde ich nicht so vorteilhaft, wie die Notation in HTML.