Hi Der!
Schlechtes Beispiel, irgendwie. Mir leuchtet nicht ein, warum die zweite Aussage falsch sein soll.
Leuchtet mir ein, dass ihr das nicht versteht. Ich habe mich auf den Artikel bezogen, habe aber A und B nicht näher definiert.
A ("es regnet") sei eine hinreichende Bedingung, B ("ich werde nass") eine notwendige. Dann sollte das Beispiel klarer werden.
Deiner Arumentation folgend, sage ich: Wenn es regnet, bleibe ich zuhause, werde also nicht nass.
Das kannst mit den nun gegebenen Vorbedingungen nicht mehr sagen.
Ich habe das Beispiel nur gebracht, weil ich die Beispiel aus dem Artikel etwas dürftig fand.
Ein besseres Beispiel:
A: "Ich habe eine Messer im Rücken."
B: "Ich habe Rückenschmerzen."
A->B is wahr aber ¬A->B bzw. ¬A->¬B sind auch auch wahr, da ich Rückenschmerzen auch haben kann, ohne das mir ein Messer im Rücken steckt.
MfG H☼psel
"It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)