Thomas J.S.: Brauche Hilfe beim Vortrag

Beitrag lesen

hallo Bio,

Hi Bio(diesel),
Grrr...!

*lol* :-þ

So revolutionär ist es das Verlinken IMHO nicht, gab es etwa derartiges bei Büchern nicht?

Tja, außer so Detektivgeschichten, wo man je nach Laune an zwei(!) verschiedenen Stellen weitermachen darf, und Psychotests, wo man rumspringen muß zwischen Antworten und Fragen, fällt mir da nichts ein.
Und ob es solche Sachen vor 1969 gab, weiß ich auch nicht.

Es gab schon sowas vor 1969. (eigentlich 1965 ... wie kommst auf 1969?)
Wenn wir jetzt einen weiteren Blickwinkel nehmen, dann kann man sagen, dass frühe Formen vom Hypertext schon mit der Erfindung der Buchmalerei (9. - 10. Jh.) auftauchen, auch wenn das nich so erscheinen mag; denn damals erzählten die Bilder ganze Geschichten. Und diese Bilder waren sehr interessant, da sie nicht nur einen Ort und ein Eregnis zeigten, sonder viele voneinander auch weit entfernte Orte im Fluß der Gechichte eingebunden haben.

Dann kamen irgendwann die Enziklopedien (18. Jh.)mit ihren unzähligen verweisen, auf andere Bücher und Quellen. Hier galt dann "nur" die räumliche (ob der nächte Regal, oder eine andere Bibliothek) Differenzen zu überwinden, wenn man den Verweisen folgen wollte.

Wenn wir aber einen eingeren Blickwinkel beabsichtigen, dann können wir mit dem "Memex" von Vannevar Bush aus dem Jahr 1945 beginnen. Der Memex sollte eine Meschine sein, der sowohl textuelle wie graphische Informationen miteinander duch Links verknüpfen kann.

Dann kam 1965 der von dir auch schon erwähnte Ted Nelson, der meinte:
"The computer screen makes new forms of writing possible that are not sequential. "Hypertext," a term coined by us, mean non-sequential writing for the computer screen ..."

Und er erste auf hypertextbasierender System wurde 1967 vorgestellt unter dem Namen "Hypertext Editing System".

1981 machte erneut Ted Nelson einen Zug und stellte die Idee und den Projekt Xanadu, einen Hypertext-Publishing-System vor, der bis heute nicht implementiert wurde.

na ja ... und so weiter ... (möchte hier keinen langweilen ;-) )

Grüße
Thomas