Hi,
aber es verdeckt nur, dass dann entweder bereits ein Treiber auf dem Client aus vielen vielen vom Server erhaltenen Datensaetzen das Objekt lokal zusammengesetzt hat,
Software "verdeckt" nur, dass Lösungen auf Hardwareebene durch Bit-Manipulationen erreicht werden.
oder der Objekt-Server das Objekt vorher zusammengebaut hat.
Irgendwann müssen Dinge/Objekte irgendwie generiert werden. Wie im richtigen Leben.
Ich glaube, entscheidend ist das Objektorientierte Konzept bei der Modellierung der Abbildungen und weniger wie und wann diese Objekte dann technisch erzeugt werden.
Die Objekte muessen ja irgendwie gespeichert werden, und zwar auf einem "flachen" Medium wie z.B. einer Festplatte, und da kommen dann wieder verkettete Listen und Indizes und Baeume zum Einsatz, womit man dann fast schon wieder bei den relationalen Datenbanken angekommen ist.
Objekte können auch direkt serialsiert werden. Verkettete Listen, Indizes und Bäume sind zum einen natürlich selbst Objekte, die zum anderen dazu verwendet werden, andere Objekte zu modellieren.
Viele Grüße,
Martin