Abend,
Moin,
Abend, ;)
Meinst Du hier mit "Iteration" eine for-Schleife?
Ich dachte, es gilt generell:
Initialisierung;
while(*test*) {
Anweisung;
Inkrement;
}
ist äqivalent zu:
for(Initialisierung; *test*; Inkrement) {
Anweisung;
}
eigentlich meinet ich das, aber wenn ich drüber nachdenke hast du
wohl recht
Man muss (besser: sollte) generell bei _jeder_ Schleife für eine Terminierung sorgen, d.h. bei jedem Durchgang wird die Abbruchbedingung überprüft - genauso wie es in einer Rekursion gemacht wird. Ich dachte, das Performanzproblem bei Rekursionen ist vor allem auf die Verwaltung des wachsenden Stacks zurückzuführen.
Oder ich habe Fehler?
selbst wenn es eine sache des speicher ist, sollte sich die iterative
formulierung lohnen, da eine optimierung der speicherperformance oder
wie auch immer man es nennen möge auch nicht ganz ohne sinn ist ;-)
was ich rekursiven lösungen aber zugestehn muss, sie sehen vielfach
einfach eleganter aus....
bye eddie,
der wohl nicht ganz so tief in der materie steckt