Hallo Sven,
Was ist an "formatiere jedes zweite Vorkommen von <td> mit xyz" so furchtbar anders als an "formatiere jedes Vorkommen von <td> mit xyz"? Das ist doch wirklich absolut das gleiche Schema.
Das vielleicht noch. Aber es koennte ja auch ein Rhythmus von vier Farben gewuenscht sein, oder irgendein anderer, komplexerer Algorithmus. Und da muss CSS dann im naechsten Schritt passen, weil man eben nur einen typischen Algorithmus fest implementiert hat, statt die gesamte Ebene algorithmischer Aufgaben auf eine Sprache zu verlagern, die dafuer besser geeignet ist.
Es ist auch von der Aufgabe von CSS her absolut logisch, eine etwas flexiblere Numerierung dort anzusiedeln. Numerierungen bei <ol> sind browsergeneriert. Komplexere Ideen ließen sich dort aber nicht verwirklichen. Und das Konzept der Numerierung jetzt auf alle Elemente auszuweiten ist durchaus erfreulich.
Wobei ich die Funktionalitaet der Nummerierung generell - wenn es ueberhaupt auf die Ebene der Beschreibungssprachen gelegt werden soll - eher in HTML-Attributen implementiert sehen wuerde als in CSS. Denn Nummerierung ist fuer mich eine logische Eigenschaft eines Elements, keine Formateigenschaft. Und logische Eigenschaften gehoeren in Attribute der Markupsprachen. In CSS sollte man dann hoechstens angeben koennen, wie die Nummerierung in Abweichung zum Text dahinter formatiert werden soll.
Sicher kann man LaTeX und andere Sprachen zum Vergleich heranziehen - auch kommerzielle Dateiformate (Word, FrameMaker ...). Aber wenn man nun schon mal so eine schoene saubere Dreiteilung zwischen Strukturierung, Formatierung und Programmierung hat wie bei HTML, CSS und JavaScript - warum sollte man sich da nicht mal mehr Gedanken darueber machen duerfen, welche Funktionalitaet wohin gehoert, und nicht einfach jede Vorgabe von W3C diesbezueglich kritiklos uebernehmen, nur weil es das W3C nun mal so spezifiziert hat?
Es hat aber den Nachteil, daß Javascript eingeschaltet sein muß. Und der Browser die Javascript-Varianten unterstützen muß. Andernfalls würde der Anzeige etwas fehlen.
Lynx schert sich auch um CSS nicht. Irgendwas muss immer verfuegbar sein, um komplexere Funktionalitaeten zu nutzen. Und Kapitelnummerierung mit JS bekommt man fuer alle derzeitigen Browser bereits locker hin, mit CSS hingegen noch lange nicht. Das kann also kein Argument sein.
das ist ja aber nicht der anzustrebende Normalfall der Browserhersteller. :)
OK ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz