Hallo Jan,
Ich verstehe den einsatz einer definitionsliste anders als du sie einsetzt.
<dt> = definition term
<dd> = definitionIn dem sinn nutzt du die definitionsliste nicht.
Du stellst eine liste von verweisen dar welche sich wiederum in unterlisten gliedert.<ul>
<li><hx></hx>
<ul>
<li></li>
<li></li>
</ul>
</li>
</ul>
Gut, dem will ich nicht widersprechen, wobei ich die Definition wohl eher in Richtung Definitionsliste gedehnt habe.
Damin würde aber auch die Listenstruktur zerstört, ....
Warum verwendest du keine liste, geschachtelte liste, <ul>?
Add1: weil der Aufbau der Liste durch eine Definitionsliste imho logischer wird(vgl. dt und dd),
Das finde ich eben nicht aber vileicht irre mich ja auch.add2: ein Aufbau mit ul oder ol das Problem nicht verhindern würde sondern eher die Struktur verkomplizieren, s.o.
Das "derartige Linkaneinanderreihungen" doch schon.
Entschuldige, aber diese deine Aussage habe ich nicht verstanden?!?
Inwiefern würde die struktur verkompliziert?
Nun, ich tu mich schwer, mich in einen Sprachbrowser hineinzuversetzen, aber ich vermute mal, daß die mehrfache Verschachtelung von Listen nicht gerad hilfreich beim Aufbau einer logischen Struktur nach solchen Gesichtspunkten wäre.
Gruß
Kurt
"Der Mensch kann viel ertragen, solange er sich selbst ertragen kann." (Axel Munthe; schwed. Arzt u. Schriftsteller; 1857-1949)
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at