Hi,
Wenn man vorher nichts gequetscht hat und lange Wörter hat, kommt es schon vielleicht bei 150-prozentiger Vergrößerung zu einer horizontalen Scrollleiste im linken Frame. Da kann ein Frameset natürlich nicht mithalten. Allerdings besteht hier die Möglichkeit, die Framegrenzen beliebig zu verschieben und somit dem einen Frame vorübergehend die gesamte Breite zu geben und den anderen auszublenden.
die Möglichkeit schon, aber wo wird denn davon Gebrauch gemacht? Überwiegend werden die Frameborder doch deaktiviert. Dies mag zwar ein grundsätzlich zutreffendes Argument sein, aber völlig an der Praxis vorbei, in der Frames zu Layoutzwecken eingesetzt werden und Border stören würden.
Wenn dieses klassische Spaltenlayout nun mit float:left und bspw. width:12-15em bzw. margin-left:12-15em in CSS umgesetzt wird {...]
Wenn vergrößerte Schrift und schmale Fenster zusammentreffen, bleibt die linke Spalte mit fester em-Breite standhaft. Breite Worte bzw. Objekte daneben in der rechten Spalte fließen aus dem Container und erzeugen eine horizontale Scrollleiste. Letztendlich ist diese Zweispaltigkeit starrer als die des Framesets, deren Spaltenaufteilung sich wenigstens steuern und temporär außer Kraft setzen lässt (ob das nun gerade intuitiv ist, ist eine andere Frage).
Auch das wiederum geht an der Praxis vorbei. Denn ein Zusammentreffen von sehr kleiner Fensterbreite und extremer Schriftvergrößerung düfte kaum vorkommen; wer sehschwach ist und eine sehr große Schrift verwendet wird zumindest ein ausreichend großes Fenster haben - andernfalls hätte er bei den weitaus meisten Seiten Probleme.
Ein Menü mit relativ kurzen Linktexten läßt sich in aller Regel unproblematisch für den Inhaltsbereich auch 200% oder mehr vergrößern. Abgesehen davon kann man eine Seite auch so gestalten, daß sich der Inhaltsbereich in solchen Extremfällen unter das Menü setzt.
freundliche Grüße
Ingo