Hallo.
Du meinst, intensiver Gebrauch von JS könnte den User ärgern, weil er deswegen für das MPEG-Encoding im Hintergrund 1 sec länger braucht als sonst? ;-)
Nicht einmal das. Ich meine, dass ich keinen Einfluss darauf habe,
- welche Leistungsfähigkeit die Hardware-/Software-Kombination des Nutzers hat und
- welche Dinge der Nutzer gleichzeitig betreibt.
Das überstrapazierte Argument des abgeschalteten Javascript lasse ich mal in der Mottenkiste.
Wozu? Das CMS soll mich entlasten, nicht umgekehrt.
Das ist kein Widerspruch.
Nein, natürlich nicht.
Meine erste Site basierte auf einem solchen CMS. (Mehrfaches) Layout und Inhalt getrennt (das geht ja auch ohne CSS). Das CMS generierte sowohl statische Seiten, als auch die Datenbasis für Online-generierte (ebenfalls Suchmaschinen-freundliche) Seiten - und auf Wunsch auch letztere als statische Seiten für die Offline-Verwertung (jeweils mit Link zur entsprechenden Server-Seite für Online-Bestellungen und Updates), welche für Messen, Händler und Endkunden genutzt wurde.
Und wenn es das CMS besonders gut meint, auch gern noch eine Druck-Version als PDF. Das wollte ich nicht in Frage gestellt haben. Am Impressum etwa oder am Kontaktformular ändert sich ja nicht täglich etwas -- hoffentlich.
Ein Klick, und die "Arbeit" war erledigt ... :)
So muss das sein.
MfG, at