Christoph Schnauß: Problem mit zwei Festplatten gleichzeitig

Beitrag lesen

hallo Michi,

Deine Problembeschreibung klingt arg verworren. Und vorab zu deinem Trost: ich habe derzeit ganze sechs Festplatten in meinem Rechner. Da sind zwar nicht überall NTFS- oder FAT-Partitionen drauf, aber BIOS und die Datenträgerverwaltung in WinXP können damit problemlos umgehen.

Dazu soll schon mal die Image-Platte gehören, eine 80er IBM, auf die ich vor ein paar Tagen ein Image von der alten gebrannt hab

Kannst du bitte erklären, was du hier unter einem "Image" verstehst und was du da "gebrannt" hast? Wenn ich "Images" brenne, werden das ISO-Dateien, die ich dann natürlich auf eine CD oder DVD schubse. Auf einer Festplatte haben die nichts verloren - es sei denn, wir verstehen hier unter "Image" nicht dasselbe.

eine weitere, wofür mir eine 80er und 160er Samsung zur Verfügung stehen.

Dann sind es zusammen schon drei Platten.

Nun hab ich das Problem, dass jeweils eine Platte vom BIOS und von der Windows XP-Installation erkannt wird, beide zusammen bei voller Kapazität jedoch nicht

Das ist völlig unverständlich - es sei denn, du versuchst, sie über RAID eben als _eine_ Einheit anzusprechen.

und dabei hab ich inzwischen mehrmals alle möglichen Jumper-Möglichkeiten durchprobiert.

Überflüssig. Jumpere eine als Master und die zweite als Slave, damit hat es sich. Dein Betriebssystem sollte, falls es ein Windows ist, auf der ersten Platte, als dem primären Master, installiert sein.

Ist evtl. ein Problem bekannt, dass bestimmte IDE-Plattenfabrikate bzw. -eigenarten nicht kooperieren wollen oder liegts evtl. am BIOS (-> Update erforderlich?) ?

Wenn du dein BIOS updaten kannst, ist das sicherlich hilfreich. Du verschweigst aber, welches BIOS das ist und wie alt es ist. IDE-Anschlüsse sollten allerdings korrekt angesprochen werden können. Das einzige, was du eventuell prüfen solltest, ist: wollen deine Platten ein 80-adriges Kabel (vermutlich wollen sie), und hast du auch so ein Flachbandkabel im Einsatz?

Die Platten werden einzeln angeschlossen wohlgemerkt schon erkannt und zwar mit voller Kapazität.

Das ist ein Widerspruch per se. Du sagst es an anderen Stellen deines postings anders aus.

Am Ende möchte ich eben den Zustand erreichen, dass ich zur 160er, auf der System und Daten installiert sein werden (wenns denn so wäre...), jederzeit mal die 80er übern Wechselrahmen stecken kann, um ein Image anzufertigen.

Wieso jetzt plötzlich ein Wechselrahmen, und was soll dieses doofe "Image" wieder? Im übrigen halte ich von Wechselrahmen gar nichts. Wenn du eine zweite Platte lediglich für Backupaufgaben vorgesehen hast, kannst du ja, sobald dein Backup aufgespielt ist, diese Platte nach dem Ausschalten des Rechners von der Stromversorgung trennen (Stecker ziehen). Dann bleibt dein Backup auf der Platte, steht dir aber jederzeit wieder zur Verfügung, sobald du den Rechner ganz ausschaltest, die Platte anstöpselst und den Rechner dann mit beiden Platten hochfährst.

Wer hat eine Vermutung, woran das liegen kann, dass die beiden Platten zusammen nicht bei voller Kapazität erkannt werden?

An deiner etwas ungenauen Fehlerbeschreibung.

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|