Hallo,
stimmt, das BIOS hatte so seine Probleme mit den beiden Platten (vor allem eben mit beiden gleichzeitig) und auch die Erkennung in XP funktionierte nicht befriedigend.
BIOS-Update hätt man zwar noch probieren können, wär aber wieder ein gewisses Risiko gewesen und es war eh mal wieder an der Zeit für ne neue Kiste, also nehm ich die alte Kiste jetzt lieber für andere Zwecke her und hab mir noch ein neues Gehäuse mit nem aktuellen ASUS-Mainboard und nem 64er Athlon drauf besorgt, Rest der nötigen Hardware hatte ich ja.
Platten werden problemlos erkannt, System also neu installiert, zwischendrin immer wieder mal ein Image gezogen und auf der Basis hoff ich nun, etwaige zukünftige Systemschäden leichter zu verkraften. ;)
Danke Euch!
Michi
Mutmaßlich erkennt dein BIOS keine Platten mit mehr als 126 GB (da ist wieder so eine Grenze, die unerwartet auftritt, genauso wie die 32GB-Grenze - deswegen die Jumper).
Ignoriere die 160GB-Platte im BIOS, stelle das BIOS am besten auf "hat keine Platte" ein, und überlasse Windows den Rest.
Nachteil: Eine im BIOS nicht gemeldete Platte kann nicht als Bootquelle dienen. Das kriegst du nur weg, indem du dein BIOS so aktualisierst, dass es mit Platten größer als 126 GB umgehen kann - sofern es so ein Update überhaupt gibt.
Alternativ kaufst du dir eine nette PCI-Karte mit weiteren IDE-Schnittstellen. Auf der Karte ist ein eigenes BIOS, was sich in die Bootreihenfolge einreiht, mit der großen Platte umgehen kann, vermutlich eine noch etwas schnellere IDE-Schnittstelle hat, und auch sonst keinerlei Probleme verursachen sollte. Booten von dort geht im Prinzip auch, wenn das Haupt-BIOS sich in den Einstellungen kooperativ zeigt (SCSI-Device o.ä. einstellen).
- Sven Rautenberg