Moin!
Alternativ kaufst du dir eine nette PCI-Karte mit weiteren IDE-Schnittstellen.
Kleine Frage hierzu: Was passiert, wenn eine solche Karte im System verbaut und daran IDE-Datenträger angeschlossen sind, wenn aber gleichzeitig bereits vier IDE-Datenträger an den IDE-Schnittstellen auf dem Motherboard angeschlossen worden sind? Werden die zusätzlichen Datenträger erkannt oder schlichtweg ignoriert? (So kenne ich es zumindest bisher: IDE ≙ max. 4 Datenträger.)
Linux hat damit kein Problem. Meine vier Platten an der neuen Karte heißen "hde" bis "hdh".
Kann mir auch nicht vorstellen, dass ein aktuelles Windows (getestet ab Win ME/Win 2K) damit ein Problem hat - mein Rechner hier hat zwei IDE-Chips mit je zwei Kanälen mit je zwei Gerätemöglichkeiten - also insgesamt 8 IDE-Geräte. Der eine Chip ist der normale Onboard-IDE-Chip, Nummer 2 ist eine RAID-Variante, zwar auch onboard, aber mit eigenem BIOS etc. Zwei Platten am RAID und drei optische Laufwerke am normalen Chip funktionieren jedenfalls prima.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."