Mathias Brodala: Problem mit zwei Festplatten gleichzeitig

Beitrag lesen

Hallo Sven.

Welche PCI-Karte nutzt du (Name, Hersteller)? […]

Ich habe ein Modell vom Promise eingebaut. War vom Preis her das günstigste beim Hardwarehändler meines Vertrauens.

Konnte ich ebenfalls gerade mit 15.00€ ausfindig machen.

Hat auch keinerlei RAID-Spielkram drauf (das kriegt Linux softwaremäßig IMHO besser hin, es laufen vier Platten, je zwei als RAID 1), ist nur die schlichte Karte.

Werde ich im Hinterkopf behalten, sollte doch einmal Bedarf bestehen.

Blöd nur, dass sich an normale SATA-Controller immer nur zwei Platten anschließen lassen...

Aber dies liegt am Controller selbst nicht? Denn eigentlich kann man ja per SATA weitaus mehr Datenträger anschließen als bei IDE, oder?

(Bisher habe ich mich nämlich in der Tat immer nur auf maximal vier Datenträger beschränkt und – in Bezug auf die Kapazität – kleinere Datenträger durch größere ersetzt.)

Naja, das dürfte gar nicht mal unvernünftig sein, schließlich brauchen Festplatten ja doch eine gewisse Menge an Strom und verursachen eine gewisse Menge an Wärme. Vom Platzverbrauch im Gehäuse und Gewicht mal ganz abgesehen.

Soweit ich dies in Erinnerung habe, kann ich bei mir sowieso nur noch einen 3.5″ und einen 2.5″ Datenträger einbauen.

Denn was die Lebensdauer angeht, mögen es Festplatten gar nicht, ständig ein- und ausgeschaltet zu werden. Die thermische Belastung durch Erwärmung und Abkühlung ist dabei wohl der entscheidende Faktor. Lieber durchlaufen lassen.

Was bei mir kein Problem darstellt, da mein Rechner sowieso 24/7 läuft.

Danke soweit und einen schönen Donnerstag noch.

Gruß, Mathias

--
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
debian/rules