Der Martin: Problem mit zwei Festplatten gleichzeitig

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

Deine Problembeschreibung klingt arg verworren.

ja, dem Eindruck kann ich mich anschließen. Deine Kommentare bzw. dein lautes Nachdenken dazu sind aber nicht viel besser.

Kannst du bitte erklären, was du hier unter einem "Image" verstehst und was du da "gebrannt" hast? Wenn ich "Images" brenne, werden das ISO-Dateien, die ich dann natürlich auf eine CD oder DVD schubse. Auf einer Festplatte haben die nichts verloren - es sei denn, wir verstehen hier unter "Image" nicht dasselbe.

Das mit dem "brennen" war sicher eine ganz unglückliche Wortwahl. Der Rest von Michis Ausführungen klingt aber für mich absolut sinnvoll: Er möchte von Zeit zu Zeit ein Image (in diesem Fall wohl ein FAT/NTFS-Image, kein ISO) seiner Systempartition oder sogar der gesamten ersten Harddisk auf die zweite spielen - als Backup, nehme ich an.

eine weitere, wofür mir eine 80er und 160er Samsung zur Verfügung stehen.
Dann sind es zusammen schon drei Platten.

Ja, aber wahrscheinlich waren die beiden Samsungs als entweder/oder gemeint.

Nun hab ich das Problem, dass jeweils eine Platte vom BIOS und von der Windows XP-Installation erkannt wird, beide zusammen bei voller Kapazität jedoch nicht
Das ist völlig unverständlich - es sei denn, du versuchst, sie über RAID eben als _eine_ Einheit anzusprechen.

Das ist _wirklich_ eigenartig und widerspricht jeglicher Erfahrung. Wenn eine Platte vom BIOS bzw. vom OS richtig erkannt wird, dann ist das normalerweise unabhängig davon, ob zusätzlich noch eine zweite (dritte, ...) Platte im System ist.

und dabei hab ich inzwischen mehrmals alle möglichen Jumper-Möglichkeiten durchprobiert.
Überflüssig. Jumpere eine als Master und die zweite als Slave, damit hat es sich.

ACK.

Ist evtl. ein Problem bekannt, dass bestimmte IDE-Plattenfabrikate bzw. -eigenarten nicht kooperieren wollen oder liegts evtl. am BIOS (-> Update erforderlich?) ?

Früher, in der Babyphase der IDE-Schnittstellen gab es solche Unverträglichkeiten zwischen verschiedenen Platten öfter mal. Aber das sollte eigentlich schon seit gut zehn Jahren kein Thema mehr sein.

wollen deine Platten ein 80-adriges Kabel (vermutlich wollen sie), und hast du auch so ein Flachbandkabel im Einsatz?

Wenn nicht, würden die Platten einfach nicht mit voller Geschwindigkeit laufen, z.B. nur mit UDMA/33 anstatt mit UDMA/133. Aber grundsätzlich funktionieren würde es trotzdem, so pfiffig ist das System schon.

Die Platten werden einzeln angeschlossen wohlgemerkt schon erkannt und zwar mit voller Kapazität.
Das ist ein Widerspruch per se. Du sagst es an anderen Stellen deines postings anders aus.

Nein, er hat weiter oben schon genau dasselbe mit anderen Worten gesagt.

Wieso jetzt plötzlich ein Wechselrahmen, ...

Wieso nicht? ;-)

und was soll dieses doofe "Image" wieder?

Als Backup.

Wenn du eine zweite Platte lediglich für Backupaufgaben vorgesehen hast, kannst du ja, sobald dein Backup aufgespielt ist, diese Platte nach dem Ausschalten des Rechners von der Stromversorgung trennen (Stecker ziehen). Dann bleibt dein Backup auf der Platte, steht dir aber jederzeit wieder zur Verfügung, sobald du den Rechner ganz ausschaltest, die Platte anstöpselst und den Rechner dann mit beiden Platten hochfährst.

Ja, und genau das ist doch mit einem Wechselrahmen sehr komfortabel möglich. Dann brauchst du nicht dauernd Stecker an- und abzustöpseln und dir die Finger zu ruinieren, weil erfahrungsgemäß vor allem der Power-Stecker an den IDE-Festplatten so straff sitzt, dass man ihn ohne Werkzeug kaum wieder abziehen kann (und selbst mit Werkzeug oft nur mit roher Gewalt).

Wer hat eine Vermutung, woran das liegen kann, dass die beiden Platten zusammen nicht bei voller Kapazität erkannt werden?

Keinen blassen Schimmer. Vorausgesetzt, eine Platte ist korrekt als Master und eine als Slave gejumpert. Ach, da fällt mir ein: Einige Platten müssen als Master noch unterschiedlich gejumpert sein, je nachdem, ob eine zweite Platte da ist oder nicht ("Master" vs. "Master w/Slave present"). Ob IBM dazu gehört, weiß ich jetzt nicht sicher, ich kenn's von WD. Aber das wäre noch ein Punkt, den du überprüfen solltest.

So long,
 Martin

--
Irgendwann in grauer Vorzeit benutzte einer unserer prähistorischen Vorfahren ein Schimpfwort anstelle der Keule.
Die Zivilisation hatte begonnen.