Hallo Sven.
[ Mehr als vier IDE-Datenträger im System ]
Linux hat damit kein Problem. Meine vier Platten an der neuen Karte heißen "hde" bis "hdh".
Das klingt gut.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass ein aktuelles Windows (getestet ab Win ME/Win 2K) damit ein Problem hat …
Ist für mich persönlich weniger wichtig, aber nichtdestotrotz gut zu lesen.
… mein Rechner hier hat zwei IDE-Chips mit je zwei Kanälen mit je zwei Gerätemöglichkeiten - also insgesamt 8 IDE-Geräte. Der eine Chip ist der normale Onboard-IDE-Chip, Nummer 2 ist eine RAID-Variante, zwar auch onboard, aber mit eigenem BIOS etc. Zwei Platten am RAID und drei optische Laufwerke am normalen Chip funktionieren jedenfalls prima.
Welche PCI-Karte nutzt du (Name, Hersteller)? Ich möchte ungern per Trial-and-Error herausfinden, welche wirklich zuverlässig funktioniert und da du damit bereits gute Erfahrung hast sammeln können, wäre ich über einen Tipp erfreut.
(Bisher habe ich mich nämlich in der Tat immer nur auf maximal vier Datenträger beschränkt und – in Bezug auf die Kapazität – kleinere Datenträger durch größere ersetzt.)
Einen schönen Donnerstag noch.
Gruß, Mathias
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
debian/rules