wenn ich jetzt object-element verwende und dort (wie im beispiel) ein matroska-video einbinde, wird der browser dies nich darstellen können - dafür brauch ich jetzt ein plugin - wo der unterschied zwischen einem integrierten player oder einem plugin ist, hab ich nicht verstanden
Da ist kein Unterschied. Dem Seitenautor soll es eben egal sein, wer letztlich das Video abspielt, ob das eine Browserkomponente ist, ein NPAPI-Plugin oder eine ActiveX-Control. Entscheidend ist nur, dass für den Autor eben diese standardisierte API zur Verfügung steht, d.h. diese standardisierte Möglichkeit der Einbettung, diese Art des Scripting-Interfaces.
Wer implementiert die standardisierte API? Bisher sind ja die Pluginhersteller zuständig für APIs zu ihren Plugins. Eine Lösung wäre dann wohl, dass entweder die Browser einfach die API implementieren und dabei auf die Schnittstelle des Plugins zugreifen (eine Funktion "play" würde also auf die entsprechende Funktion des Plugins zugreifen) oder die Plugin-Hersteller müssen ihre Schnittstellen ändern. Ersteres hat den Nachteil, dass dem Browser das Plugin quasi bekannt sein muss, bei der zweiten Variante brauche ich kein video- oder audio-Element, eine Vereinheitlichung könnte auch so herbeigeführt werden.
Wie ist das eigentlich mit Plugins, die nicht in dieses Schema passen (PDF und Flash fallen mir da sofort ein)? Stellen die dann weiterhin eigene Schnittstellen zur Verfügung und führen das Ganze wieder ad absurdum? Wenn eigene Schnittstellen möglich sind, können die Hersteller von Video- und Audioplugins ebenfalls wieder eigene bereitstellen bzw. sie einfach so lassen, wie sie jetzt sind. Ich sehe durchaus die Idee hinter diesen neuen Elementen, aber halte sie für den falschen Weg und für unzureichend.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|