Kallewrisch: Fehler: Weiche Drogen im Forum

Beitrag lesen

Hallo, ihr lustigen Haschpaffer,
Hallo, war jedoch heute kein Hasch

Hallo, hallo, hallo,

Weil ich nur gelegentlich Cannabis konsumiere würde ich mich nicht als süchtig bezeichnen, auch weil ich so immer etwa die gleiche Menge brauche, bis ich mich comfortable fühle.
brauche immer die gleiche Menge -> definieren Sie Anhängigkeit ....
Anhängig? 1:1 für uns!

Def Abhängig:: Umstellung / Änderung des Stoffwechsels, so daß beim Ausbleiben der Droge körperliche Entzugserscheinungen auftreten (Schmerzen, Krämpfe, Schweißausbrüche, Versagen des Verdauungssystems, Haluzinationen, Paranoia, Kreislaufkollaps u.ä). Beispiele: Morphine (hierzu zählt auch Heroin), Aklohol, Crack (= basisch aufgekochte Kokainpaste).

Bei Hanf / THC ist der "körperliche Entzug" kaum merkbar - nicht vergleichbar z.B. mit Nitokinentwöhnung. <zigareteanzünd/>

Entzug / Überdosis:
Frag' mal einen Arzt in der Notaufnahme, was so nach Mitternacht reinkommt: Alkoholvergiftung; Delirium Tremens*); Heroin- und Crackuberdosis, ab und an Leute mit Kreislaufproblemen wegen Amphetaminen. Aber einen mit einer Überdosis Hasch (btw: kennt jemand das Lied von Joint-Venture zu dem Thema?) oder ein dem Delirium Tremens vergleichbarer Entzugszustand ... davon wird dir der Notarzt *nicht **einen** Fall* berichten können!

Saubere Opiate (Opium, Morphium und Heroin) z.B. sind für den Körper nicht schädlich, bringen jedoch andere, sehr grosse Gefahren mit sich. *jointanzünd*
Na, jetzt würde der Stoiber aber jubilieren angesichts dieser Drogenphilosophie, von wegen Einstiegsdroge usw. Sauberes Opium gefahrlos - lernt ihr das auch in der Schule?
Ja. In der Schule. Rein von der biochemischen Wirkung her sind Opiate nicht schädlich für den menschlichen Körper. q.e.d.

Da würd' ich mal nicht verharmlosen. Morphine haben bei fortgesetzter hoher Dosierung eine zerstörerische Wirkung auf das Nervensystem und innere Organe. Aber klar: Schmerzpatienten können *jahrelang* "saubere" Morphine erhalten, bei denen die Nebenwirkung im Rahmen dessen liegt, was man bei der Einnahme starker Medikamente als "üblich" bezeichnen kann.

Irgendwie hat es auch was nettes, das Haschverbot, weil man sich so prima illegal und outstanding vorkommen kann, ohne gleich Kopf und Kragen zu riskieren. Wie langweilig wäre die ganze Nummer, wenn man sich wie in unserem sympathischem Nachbarland Holland einfach so ein Pfeifchen anzünden könnte. [..]

Ich glaub' - und habe die Erfahrung gemacht - daß niemand Hanf konsumiert und "trendy" zu sein. Gruppenzwang? - o.k., gibt's überall (siehe M$ Windows). Trendy sind meines Wissens nach XTC (frage an die Experten: ist das noch so?) und vermehrt auch wieder Amphetamine (letztere haben ebenfalls ein extrem hohes Suchtpotential; MDMA = XTC nicht). Aber klar, sich als Youngster ein wenig als Outlaw und [H|N]aschrebell zu fühlen - gestehe man es der Jugend zu.

Bei uns in der CH kannst du in jedem Zug rauchen, ohne das jemand etwas sagt.

Gegen Drogenkonsum (Alc, Hanf, sonst.) in der Öffentlichkeit habe ich allerdings etwas! Was die Leute hinter verschlossenen Türen machen soll mir egal sein. Deren Bier (oder Pfeifchen). Auf öffentlichen Plätzen und im Zug möchte ich das nicht haben und da gehört es auch nicht hin. Es sind halt leider nicht nur die Besten, die an Alc, Hanf & Co. ihre Freude haben.

Im übrigen sehe ich Hanf durchaus als Einstiegsdroge - aber nur .. und leider .. als Einstieg in eine kriminelle (genauer: kriminalisierte) Szene.

Die Verteufelung von Hanf durch Politiker, Staatsbeamte und Lobbyisten der Alc-Industrie hat außerdem eine ganz fatale Folge. Die Youngsters fragen sich nach dem zweiten, dritten Pfeifche "Was?! das bißchen rauschig sein (kein Vergleich mit Alc!) soll *soooooo* gefährlich sein? Das ist doch ein Witz!" .. und die - berechtigten - Warnungen vor Morphinen, Amphetaminen und Cocain verlieren schlagartig ihre Glaubwürdigkeit.

Kallewirsch

*)
Delirium tremens das; - -: Säuferwahn; durch Alkoholentzug (bei Trinkern) ausgelöste Psychose, die durch Bewusstseinstrübung, Halluzinationen o. Ä. gekennzeichnet ist

(c) Dudenverlag