hallo Andreas,
Falls Du nicht fischköpfisch sprichst, ist "benützen" korrekt. ;-)
Das kann ich nun nicht unwidersprochen so stehen lassen. Du hast korrekterweise die deutschsprachigen Regionen aufgezählt, die sich lange Zeit dem Lutherdeutsch und demzufolge dem Kanzleisächsisch des 16. Jahrhunderts verweigert und daher auch heute noch Mühe haben, das zum "Hochdeutsch" unserer Tage gewandelte lutherische Kanzleisächsisch zu verwenden.
Akzeptiere einfach, daß beides korrekt ist.
Ist es nicht - jedenfalls nicht, wenn man diese Aussage völlig ohne Rahmenbedingungen trifft. In manchen Dialekten mag es korrekt sein, aber auch die bayrischen "Weißwürscht" sind ja nicht wirklich korrekt ausgesprochen und -geschrieben - wenn man denn die Rahmenbedingung, daß es sich um eine regionale Eigenart handelt, außer acht läßt. Oder, als anderes Beispiel: die sparsamen Schwaben lassen viele "n" am Ende eines Wortes weg und finden ihre Aussprache durchaus korrekt. Aber dadurch wird das nun einmal nicht in übergreifendem Sinn "korrekt", sondern bleibt eine regionale Eigenart ...
Nein, in korrektem Hochdeutsch gibt es "benützt" eben nicht, auch in der neuen deutschen Rechtschreibung nicht (die ich persönlich übrigens konsequent nicht mitmache).
In Hamburg sagt man ja auch nicht Semmel, in München dagegen nicht Rundssstück
ähm, hilf mir mal nach: was ist ein "Rundssstück" (ich weiß es wirklich nicht)?
Grüße aus Berlin
Christoph S.