Hallöle!
Im Englischen kann ein Verb bis zu 4 Formen haben.
begin - begins - began - begun
Im Deutschen sind es wesentlich mehr - für jede der 6 "Personen" (ich - du - er,sie,es - wir - ihr - sie) und für jede Zeit...
Ein Substantiv hat im Englischen zwei Formen - Singular + Plural, im Deutschen können es wesentlich mehr sein, je nach Fall und Singular/Plural.
Im Englischen lautet der bestimmte Artikel "the".
Im Deutschen lautet er je nach Fall, Singular/Plural und Geschlecht "der", "des", "dem", "den", "die", "das".
Ähnliches für den unbestimmten Artikel - "a" oder "an" steht "ein", "eines", "einem", "einen", "eine", "einer" gegenüber.
Ähnliches für Adjektive, die im Deutschen an Fall und Geschlecht des Substantivs angepaßt werden, im Englischen nicht.
Wenn das alles ist, was du an Grammatik von einer Sprache erwartest - dann ist Deutsch sicherlich schwierig und bedeutet sehr viel Fleissarbeit (sprich: Pauken). Aber es gibt noch mehr als Verbformen, Artikel, Adjektive und Adverbien (letztere sind im Englischen streckenweise ziemlich fies). Denk' mal an die anderen Sachen wie Präpositionen, Zeitenfolgen, Nebensätze - den ganzen grammatischen Aufbau einer Sprache. Da sind Deutsch, Englisch und Spanisch an unterschiedlichen Stellen kompliziert - aber immer noch gleichermassen. Dies alles immer vorausgesetzt, du willst die Sprache _beherrschen_ - Kommunikation ist ja weit vorher möglich.
dem könnte ich zustimmen, wenn ich Spanisch genauer kennen würde, aber soweit ich weiß, gibt es auch hier Änderungen an Verben für die Fälle/Geschlechter... usw.
Es gibt Endungen, die statt Personalpronomina angehängt werden - eben wie im Lateinischen. Es ist _anders_ - aber bestimmt weder leichter noch schwerer.
File Griese,
Stonie
Google dich klug!