Hallo Lude,
ich enttäusche dich ja ungern, aber's wird wohl sein müssen:
- es gibt viele Woerter
Ja, und sehr viele doppelte mit quasi-identischer Bedeutung, was dem Fremdsprachler das Leben nicht gerade einfacher macht, denn man kann sich doch recht heftig in den Bedeutungsnuancen vertun.
- man kann mit wenigen Woertern auskommen
Das kann man im Deutschen auch.
- die Grammatik ist so einfach wie moeglich
Wie lange hast du Englisch gelernt? Die Grammatik dieser Sprache ist definitv nicht ohne, glaub's mir. Man kann relativ schnell in Englisch kommunizieren, das ist wahr. Aber wenn's an's Eingemachte geht, ist Englisch streckenweise hochkompliziert, glaub's mir.
- Aussprache ist aus der Rechtschreibung abzuleiten
I read a book. I read a book. - So, und nun sag' mir, warum sich die Aussprache von "read" im ersten und im zweiten Satz unterscheidet.
Selbstverstaendlich habe ich wieder grob vereinfacht. Aber 'Deutsch' ist schwer, oder (die schreckliche Sache mit den Artikeln z.B.; ausserdem redet man mit jemandem, den man nicht kennt sage und schreibe in der dritten Person, Plural)?
Nein, so sehr schwer ist Deutsch nicht. Man muss nur den "Pattern" erkennen, das ist alles. Es ist definitv nicht schwieriger als Englisch oder Spanisch - wenn man's können will, heisst das. Zur einfachen Basiskommunikation ist jede Sprache geeignet - sprich' mal mit Dreijährigen.
File Griese,
Stonie
Google dich klug!