Michael Jendryschik: Semantik und Design bei <address></address>

Beitrag lesen

Hallo,

Die nach meiner Ansicht einzige semantisch korrekte Lösung sieht folgenermaßen aus:

<address>
<dl>
<dt>Name</dt><dd>Der Name</dd>
<dt>Straße</dt><dd>Diestraße 0</dd>
<dt>PLZ, Ort</dt><dd>00000 Derort</dd>
</dl>
</address>

In Verbindung mit "address dt { display:none; ... }" sieht das Ergebnis auch wie erwartet aus.

Nicht jedoch, wenn der Benutzeragent nicht CSS-fähig ist, aus welchen Gründen auch immer. Ich stelle mir die Darstellung einer Adresse anders vor als so:

Name
    Der Name
  Straße
    Diestraße 0
  PLZ, Ort
    00000 Derort

Bitte bedenke darüber hinaus, dass das Element 'address' dazu verwendet wird, »um Kontaktinformationen für ein Dokument oder für einen bedeutenden Teil eines Dokuments, wie zum Beispiel ein Formular, bereitzustellen« [http://www.edition-w3.de/TR/1999/REC-html401-19991224/struct/global.html#edef-ADDRESS]. Das kann natürlich auch die Postanschrift sein.

Gruß,

MI

--
XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|