Hallo.
Wollen wir jetzt über das Konzept einer Adressdatenbank reden?
Meinetwegen können wir das, auch wenn es mir nicht darum ging.
Wichtig ist mir, den von mir produzierten Dokumenten eindeutige Informationen angedeihen zu lassen. Ich verzichte im Sinne einer gebräuchlichen Schreibweise lediglich auf die explizite grafische Darstellung dieser -- wenn man so will -- Metainformation.
Nein, ganz im Gegenteil. Der Aspekt der Zugänglichkeit erfordert oftmals, dass die gleiche Information auf unterschiedliche Arten bereitgestellt wird, zum Beispiel sowohl als Grafik als auch als Text. Beide Formate transportieren gewissermaßen die »gleiche« Information, allerdings auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Durch eine Definitionsliste zur Auszeichnung von Adressen erreichst du etwas anderes, du fügst nämlich Informationen hinzu.
Nein, der Begriff "Definition" sollte bereits klarstellen, dass hier lediglich ein Begriff (z. B. "Straße") im Sinne des Dokuments -- insbesondere bei <address> -- definiert bzw. genauer spezifiziert wird. Wenn das nicht "gewissermaßen die »gleiche« Information, allerdings auf zwei unterschiedlichen Ebenen" ist, was dann?
Aber wenn dir "alt"-Angaben nicht hinreichend ähnlich sind, werfe ich dir eben Metaangaben vor die Füße.
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen einer zusätzlichen Überschrift und der Möglichkeit, die Navigation zu überspringen, um direkt zum relevanten Teil des Dokuments zu gelangen.
Nun, beides stellt einen Mehrwert für Benutzer nichtgrafischer User-Agents dar. Es täte mir sehr leid, wenn du diesen Zusammenhang also tatsächlich nicht erkennen könntest. Oder versuchst du nur, mir nicht Recht geben zu müssen? ;-)
MfG, at