Hallo,
Name
Der Name
Straße
Diestraße 0
PLZ, Ort
00000 DerortSicher sieht dies nicht gut aus, aber für die _Darstellung_ ist HTML ja gerade _nicht_ zuständig.
Adressblöcke, wie ich sie kenne, zum Beispiel in Briefköpfen, sehen immer wie folgt aus (um bei dem Beispiel zu bleiben):
Der Name
Diestraße 0
00000 Derort
Mit einer Definitionsliste, so wie du sie verwendest, zeichnest du zusätzlich nur implizit vorhandene Informationen aus (die Bedeutung der einzelnen Adresszeilen). Das mag in einer Umgebung, in der das wichtig ist, eine gute Idee sein. In einem XML-Dokument zum Beispiel, in dem mehrere Adressdaten festgehalten werden sollen, mit dem Ziel, Abfragen darauf zu realisieren wie »Wie viele Personen leben in Derort?«. Oder in einem HTML-Dokument, wenn es darum geht, Teile der Adresse per CSS differenziert formatieren zu können. Aber auch dann würde man womöglich eine andere Art der Auszeichnung wählen.
Natürlich ist HTML nicht für die Darstellung von Inhalten gedacht. Aber man sollte die Defaultdarstellung von Elementen im Auge behalten und darauf achten, dass man es mit der Auszeichnung impliziter Information nicht übertreibt. So kenne ich zum Beispiel kaum eine Seite, die ihren Navigationsblock zusätzlich noch mit
<h2 style="display:none">Navigation</h2>
überschreibt, obwohl das im Hinblick auf die Struktur der Seite durchaus sinnvoll sein könnte.
Gruß,
MI
XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|